Münze
Münze, Tetradrachme, ca. -430 - -420
Vorderseite: Kopf der Lybia oder Astrate/Aphrodite mit Tiara nach rechts.
Rückseite: "SMMHNT" - Löwe vor Palme auf Bodenlinie nach rechts. Im Abschnitt punische Schrift.
Erläuterungen: Die Tetradrachme war die größte gängige Silbermünze im antiken Sizilien. Auch die auf Sizilien ansässigen Punier bzw. Karthager ließen Münzen prägen. Dabei bedienten sie sich gerne des attischen Drachmenstandards, da dieser bei den angeworbenen Söldnern bekannt und beliebt war und somit die Besoldung unkomplizierter erfolgen konnte. Die Gestaltung der Vorderseite beschäftigt die numismatische Forschung seit Jahrzehnten und es wurden verschiedenste Göttinnen als mögliche Abgebildete in Betracht gezogen. Dabei erscheinen die Deutungen als Lybia, der Großmutter der von Zeus entführten Europa, oder der in der Antike in Eryx auf Sizilien verehrten Astarte/Aphrodite als die plausibelsten Theorien. Dabei soll die Tiara für eine gewisse Unabhängigkeit des punischen Siziliens von Karthago gestanden haben. Im selben Kontext wäre auch die Rückseite zu deuten, da der Löwe sowohl als Beitier der Göttin, als auch als Ausdruck ihres Bezugs zu den Kulten im Perserreich gedeutet werden kann.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Sikulo-punische Tetradrachme aus unbekannter Prägestätte
- Alternativer Titel
-
Tetradrachme, ca. -430 - -420 Sizilien
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
AA130
- Maße
-
Durchmesser: 26,9 mm Gewicht: 17,107 g Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Tetradrachme (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Tiara
Palmen
Mythologie
Löwe
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sizilien (Münzstand)
- (wo)
-
Sikulo-Punier (Region)
- (wann)
-
ca. -430 - -420
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Sizilien (Münzstand)
Entstanden
- ca. -430 - -420