Akten

Privatdozenten der Philosophie, erledigte Personalhefte, Band: Beilagsakte

Enthält: Personalakte Privatdozent Dr. phil. Johann Christoph Max Müller (Bl. 1 - 28).- Zulassung zu den Probelieferungen im Habilitationsverfahren, 1. August 1919 (Bl. 1).- Lebenslauf, 22. Juni 1919 (Bl. 2).- Genehmigung der Probelieferungen durch das Ministerium, 20. August 1919 (Bl. 3).- Erteilung der venia legendi für das Fach Tierzuchtan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig (Bl. 4).- Gesuch um Erteilung und Vergütung verschiedener Lehraufträge und Korrespondenz dazu, 1920 - 1921 (Bl. 5 - 16).- Gesuch und Genehmigung von Beurlaubung und Entbindung vom Lehrauftrag, 1921 (Bl. 17 - 19).- Beschwerde über die Nichtberücksichtigung bei der Neubesetzung des Lehrstuhls für Tierzucht, 12. September 1921 (Bl. 20).- Korrespondenz über die Empfehlung an die Universität Tiflis, 1921 (Bl. 23 - 23).- Entzug der venia legendi, 9. Februar 1927 (Bl. 25).- Rücknahme des Entzugs, 15. März 1927 (Bl. 27).- Abermaliger Entzug der venia legendi, 13. Dezember 1930 (Bl. 28). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Max Ludwig Adolf Muß (Bl. 1 - 10).- Gesuch um Anerkennung des Reifezeugnisses der Oberrealschule im Habilitationsverfahren, 30. Januar 1921 (Bl. 1).- Lebenslauf, 30. Januar 1921 (Bl. 2 - 3b).- Genehmigung einer Vorlesung über Theorie und Technik des modernen Bankwesens, 8. Mai 1921 (Bl. 6).- Erteilung der venia legendi für Volkswirtschaftslehre und Privatwirtschaftslehre an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 6. Mai 1921 (Bl. 7).- Ruf als ordentlicher Professor an der Universität Rostock und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1922 (Bl. 9). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Wilhelm Robert Martin Friedrich Oertel (Bl. 1 - 8).- Lebenslauf (Bl. 2).- Erteilung der venia legendi für Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 17. Juli 1920 (Bl. 3).- Ruf als Professor an der Universität Graz und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1922 (Bl. 4 - 8). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Kurt Johannes (Hans) Freyer (Bl. 1 - 18).- Lebenslauf (Bl. 2 - 3).- Erteilung der venia legendi für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 14. Februar 1920 (Bl. 5).- Genehmigung verschiedener Lehrveranstaltungen, 1920 (Bl. 6 - 7).- Erteilung von Lehraufträgen und dazugehöriger Vergütung (Bl. 8 - 9).- Bewilligung außerordentlicher Zuwendungen, 1922 (Bl. 10 - 14).- Ruf als Professor für Philosophie an der Universität Kiel und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1922 (Bl. 15 - 18). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Herbert Schöffler (Bl. 1 - 12).- Gesuch um außerordentliche Zuwendungen für eine Tagungsreise, 2. Mai 1922 (Bl. 1 - 2).- Bewilligung von 1.000 Mark, 15. Mai 1922 (Bl. 3).- Bericht über die Tagung (18. Allgemeiner Deutscher Neuphilologentag in Nürnberg, 6. - 9. Juni 1922) (Bl. 6 - 8).- "Das Satzgefüge. System Bauermeister" (Schautafel) (Bl. 9).- Ruf als ordentlicher Professor für englische Philologie an der Universität Bern und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1923 (Bl. 10 - 12). Enthält u.a.: Personalakte Privatdozent Dr. phil. Hermann Alexander Jakob Kees (Bl. 1 - 10).- Lebenslauf (Bl. 2 - 3).- Erteilung der venia legendi für Ägyptologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 23. November 1921 (Bl. 5).- Bewilligung eines monatlichen Unterhaltsbeitrags, 21. Februar 1923 (Bl. 6).- Ruf als ordentlicher Professor für Ägyptologie an der Universität Göttingen und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1924 (Bl. 7 - 10). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Erich Ernst Emil Bräunlich (Bl. 1 - 9).- Lebenslauf, 29. Juni 1922 (Bl. 2).- Erteilung der venia legendi für semitische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 12. Dezember 1922 (Bl. 4).- Gesuch um Genehmigung einer Vorlesung "Einführung in das Äthiopische", 13. Dezember 1922 (Bl. 5).- Dankschreiben für die Gewährung eines Unterhaltsbeitrags, 20. Januar 1923 (Bl. 7).- Ruf als Privatdozent an die Universität Greifswald und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1923 (Bl. 8 - 9). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Karl Hermann Scheumann (Bl. 1 - 11).- Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis, 10. Juli 1923 (Bl. 2 - 5).- Gesuch um Anerkennung des seminaristischen Reifezeugnisses und der Wahlfähigkeitsprüfung im Habilitationsverfahren, 10. Juli 1923 (Bl. 6 - 7).- Erteilung der venia legendi für Mineralogie und Petrographie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 21. März 1924 (Bl. 9).- Ruf als ordentlicher Professor für Mineralogie an der Universität Gießen und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1925 (Bl. 11). Enthält u.a.: Personalakte Privatdozent Dr. phil. Georg Max Jahn (Bl. 1 - 12).- Zulassung zu den Probeleistungen im Habilitationsverfahren, 1919 (Bl. 1, 10).- Lebenslauf, 19. Januar 1919 (Bl. 2 - 8).- Erteilung der venia legendi für Nationalökonomie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 10. Juli 1919 (Bl. 11).- Ruf als außerordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik an der Technischen Hochschule Braunschweig und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1919 (Bl. 12). Personalakte Privatdozent Prof. Dr. phil. Gotthelf Bergsträßer (Bl. 1 - 3).- Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse für geleistete wissenschaftliche Arbeit bei einer Exkursion nach und durch Syrien und Palästina, 1918 (Bl. 1 - 3). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Karl Heinrich Meyer (Bl. 1 - 64).- Zulassung zu den Probeleistungen im Habilitationsverfahren, 1918 (Bl. 1).- Lebenslauf, 1. Oktober 1918 (Bl. 2 - 3).- Erteilung der venia legendi für slawische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 27. Januar 1920 (Bl. 5).- Bewilligung einer Reisebeihilfe aus der Albertstiftung an der Universität Leipzig, 1920 (Bl. 6 - 9).- Bericht über die finanzierte Studienreise nach Jugoslawien, 28. September 1920 (Bl. 10 - 14).- Einstellung als Bibliotheksassistent am Indogermanischen Institut der Universität Leipzig, 1920 (Bl. 15 - 16).- Bewilligung einer Wohnung (Bl. 16b).- Ablehnung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Münster i. Westfalen, 1923 (Bl. 17 - 18).- Genehmigung von Vorlesungen im Sommersemester 1924 (Bl. 19 - 20).- Außerordentliche Zuwendung, 1926 (Bl. 22 - 25).- Korrespondenz über die Entlassung aus der Assistentenstelle aufgrund wissenschaftlicher Nichteignung und diverser Differenzen mit anderen Wissenschaftlern, insbesondere Institutsdirektor Junker, und Erteilung eines Lehrauftrages, 1926 - 1927 (Bl. 26 - 58).- Umhabilitierung an die Universität Münster und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1927 (Bl. 59 - 64). Enthält u.a.: Personalakte Privatdozent Dr. phil. Joseph Hermann Hans Plischke (Bl. 1 - 9).- Lebenslauf (Bl. 2 - 4).- Erteilung der venia legendi für Völkerkunde an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 13. Mai 1924 (Bl. 5).- Ruf als außerordentlicher Professor an der Universität Göttingen und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1926 - 1928 (Bl. 6 - 9). Personalakte Privatdozent Dr. phil. Friedrich Metz (Bl. 1 - 11).- Lebenslauf (Bl. 2 - 5).- Zulassung zu den Probeleistungen im Habilitationsverfahren, 1926 (Bl. 6).- Erteilung der venia legendi für Geografie an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 8. Mai 1926 (Bl. 7).- Ruf als ordentlicher Professor für Georgrafie an der Universität Innsbruck und Entlassung aus dem Lehrkörper der Universität Leipzig, 1928 (Bl. 8 - 11).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 10217/4 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts >> 06. Hochschulen >> 06.02. Universität Leipzig >> 06.02.06 Fakultäten >> 06.02.06.05 Philosophische Fakultät
Bestand
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts

Laufzeit
1919 - 1930

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1919 - 1930

Ähnliche Objekte (12)