Platte

Tischplatte Löwenfink mit Jagdszene am Weißen Schloß in Triesdorf

Die Platte von der Größe eines Tabletts zeigt Markgraf Karl von Ansbach bei der Reiherbeize, der Jagd mit Falken auf Reiher. Im Himmel kann bereits der spektakuläre Angriff zweier Falken beobachtet werden. Die Reiher wurden wegen ihrer Federn gejagt, in erster Linie diente die Beizjagd jedoch dem höfischen Vergnügen. Die Falknerei gehörte zu den besonders großen, aber auch besonders teuren Leidenschaften Karls. Im Bildhintergrund ist das Weiße Schloss von Tiersdorff links und die alte Seckendorffsche Burg rechts zu erkennen. Das Chinadekor auf dem Rand malte Adam Friedrich von Löwenfinck, einer der bedeutendsten deutschen Porzellanmaler. Die prächtige Platte aus Ansbach war ein Geschenk des Markgrafen für seine Verwandten am württembergischen Hof. Sie konnte in ein Tischgestell eingesetzt werden und so die Platte eines Teetischs bilden. [Saskia Watzl]

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
G 4261
Maße
Höhe: 5,5 cm, Breite: 40 cm, Länge: 54,6 cm
Material/Technik
Fayence, Muffelmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur
Hg. Verein der Freunde Triesdorf und Umgebung e.V., 2010: Die Jagd der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in der Frühmoderne, Abb. S. 49
Pietsch, Ulrich, 2014: Phantastische Welten. Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714-1754), Dresden; Stuttgart, S. 26, 92, 242 Abb. 6, 78-81,
Manfred Meinz, Jutta Schoeller-Meinz, 2015: Fayencen der Magdeburger Fayencenmanufaktur Guischard. Die Sammlung der Manfred Meinz und Jutta Schoeller-Meinz-Stiftung, Bramsche, S. 58 Abb. 53

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Jagd
Fayence
Keramik
Essgeschirr
Tafelkultur
Ansbacher Porzellan

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Ansbach
(wann)
1740
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1740
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Platte

Beteiligte

Entstanden

  • 1740

Ähnliche Objekte (12)