- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GGFrezza AB 2.4
- Maße
-
Höhe: 511 mm (Platte)
Breite: 344 mm
Höhe: 518 mm (Blatt)
Breite: 351 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ecce Maria gènuit nobis Salvatorem, quem Joannes videns exclamavit, dicens: Ecce Agnus Dei, ecce tollit peccata mundi; Romae Sup. per. [Privileg]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.255.6
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Raphael (Werkstatt) (Madrid, Museo del Prado (Inv. Nr. P00303))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heilige Familie
Kind
Landschaft
Ruine
Säule
Wiege
Mutter
Vater
Nimbus
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer (als Kind)
ICONCLASS: Wiege, Kinderbett
ICONCLASS: Widderkopf (Ornament)
ICONCLASS: Basis (einer Säule, eines Pfeilers)
ICONCLASS: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1691-1748
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1691-1748