Sachakte
Detert-Erbe zu Hiddenhausen
Enthaeltvermerke: enthält: Vergleich des Ludolf Deitert mit seiner Schwester Lisebet und dem Schwager Joachim Höpener zu Hiddenhausen über den Brautschatz, 1714; Abteiliche Räte an den Landdrosten von dem Bussche: Beschwerde über den Amtmann Consbruch zu Hiddenhausen (Konzept), 1715; Aufstellung über die von der alten Deterschen und ihrem + Mann Johann Detert geleisteten Zahlungen, 1721; Elisabeth Höpener geb. Detert ./. Tönnies Budden, jetzigen Inhaber der Detert-Stätte wegen ihrer Forderungen an den Hof, 1721; Supplik des Tons Detert wegen des Sterbfalls der auf der Detert-Stätte geborenen Frau des Müllers zur Werbung, Job. Henrich Meyers, 1729; Sterbfallinventar des Tonies Detert, 1755, 1763; desgl. der Cath. Elsabein Deterts, 1758; v. Eller zu Bustedt wegen der Zahlungen seines Arröders Hobrock an die Abtei, 1758; Konsens der Äbtissin für Job. Henrich Detert zur Aufnahme eines Kapitals zum Neubau seines Hauses zugunsten des Kalands-Kollegiums, 1777-1778; desgl. zugunsten des Kötters Job. Henrich Niehaus, 1782
- Reference number
-
C 101, 940
- Context
-
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 29. Stiftsgüter >> 29.3. Einzelne Höfe
- Holding
-
C 101 Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
1714-1782
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:27 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1714-1782