- Standort
-
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg — Kunstmuseum Marburg (Marburg), Marburg-Biedenkopf, Kreis, Kassel, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
- Inventarnummer
-
3126
- Maße
-
Höhe x Breite: 47 x 31 cm
- Material/Technik
-
Aquarellfarbe; Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Signatur: unten mittig — Ulrich Leman / Athen 1923 / Ostern
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil der Sammlung: Marburg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg, Kunstmuseum Marburg, Sammlung Richard Hamann
- Klassifikation
-
Malerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Ostern (nicht-liturgisches Feiern)
Beschreibung: der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält
Beschreibung: Priester in den östlichen, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchen
Beschreibung: Tanz mehrerer Paare
Beschreibung: Volkstracht, regionale Tracht
Beschreibung: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit Namen)
Beschreibung: Restaurant
Interpretation: Gottvater, stehend oder sitzend, hält den toten Christus: Pitié-de-Notre-Seigneur, Not Gottes
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1923
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Hamann als Sammler, Marburg 2009
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1923