Fotografie | monochrom

Littrow, Otto von

Ganzfigur stehend vor einer Wand, an eine Balustrade gelehnt, den linken Arm auf ein halbhohes Postament gelegt, die rechte Hand auf die Rückenlehne eines Stuhls, mit kurzem, dunklem Haar, Seitenscheitel, Schnurrbart, Hemd, schmalem Querbinder, dunkler Weste, dunkler Hose und dunklem Mantel, das linke vor dem rechten Bein gekreuzt.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf ein größeres, grünes Blatt geklebt, darauf unten mit Tinte der Name des Dargestellten: "Otto v. Littrow | (Sohn v. K. v. Littrow)", auf der Rückseite ein weißer Aufkleber, darauf mit Bleistift die Nummer "67", daneben "RRRh", unten "Otto v. Littrow (starb jung) | Sohn von Karl v. Littrow".
Personeninformation: Österr. Physiker, entwickelte e. Spektrographen Österr. Astronom; Direktor der Sternwarte Wien

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 14870 (Bestand-Signatur)
KS 00006/465 (Altsignatur)
Measurements
88 x 56 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
225 x 159 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Albuminpapierabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Thomas, Oswald: Astronomie. - 1942
Publikation: Beyträge zu einer Monographie des Halley'schen Cometen. - 1834
Publikation: Das Toposcop auf dem St. Stephansthurm in Wien. - 1837
Publikation: Populäre Geometrie. - 1839
Publikation: Littrow, Joseph J. von: Ueber Kometen. - 1835
Publikation: Airy, George Biddell: [Populäre physische Astronomie]. - 1839
Publikation: Hell, Maximilian: Reise nach Wardoe bei Lappland ... - 1835
Publikation: Über das Zurückbleiben der Alten in den Naturwissenschaften. - 1869
Publikation: Andeutungen für Seeleute über den Gebrauch und die Genauigkeit de*. - 1868
Publikation: Verzeichnis geographischer Ortsbestimmungen nach den neuesten Que*. - 1844
Publikation: Airy, George Biddell: Abriß einer Geschichte der Astronomie im Anfange des 19. Jahrhunderts. - 1834

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Physiker (Beruf)
Astronomie/Astrophysik

Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1860
Event
Provenienz
(description)
Astronomische Bildersammlung des Astronomen Oswald Thomas (1887-1963) (KS 00006/465, Deutsches Museum München, Archiv).

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie; monochrom

Time of origin

  • ca. 1860

Other Objects (12)