Gemälde

Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693).

Am 18. Mai 1686 wurden die Brüder Huaut aus Genf - Anhänger des reformierten Glaubens - zu kurbrandenburgischen Hofmalern berufen. Sie siedelten sich daraufhin bis zum Jahre 1700 in Berlin an. Die Huauts gehörten zu den angesehensten Miniaturmalern Europas. Von hoher Qualität waren ihre kleinformatigen Malereien auf Bonbonnieren und Taschenuhren. Der hier Porträtierte war der Vater Leopolds I. („Alter Dessauer“) und Schwager des Großen Kurfürsten (Friedrich Wilhelm von Brandenburg). Bereits 1670 wurde Johann Georg II. zum Feldmarschall und 1674 zum Statthalter der Kurmark ernannt. SIGNATUR / INSCHRIFT: Auf der Rückseite: Fratres Huaut pinxerunt.

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
M.555
Measurements
Rahmenaußenmaß: 4,7 x 3,9 cm
Bildmaß: 3,9 x 3,4 cm oval
Material/Technique
Email

Event
Eigentumswechsel
(description)
1894 Überweisung aus dem Berliner Kupferstichkabinett
Event
Herstellung
(who)
Jean Pierre Huaut (28.7.1655 - 6.2.1723), Maler*in
Amy Huaut (1657 - 1724), Maler*in
(where)
Berlin
(when)
1680 - 1700

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1680 - 1700

Other Objects (12)