Handzeichnung (mehrfarbige Ergänzungen - Hinw
Technische Zeichnung : Oberschlächtiges Wasserrad für Herrn Mühlenbesitzer Büchner in Holzweißig
Wassermenge Q = (75 l/s), 180 l/s bei 1/2 Füllung, Wasserraddurchmesser = 2830 mm, Wasserradbreite b = 1250 mm, Gerinnebreite b0 = 1050 mm, Kranzbreite/Schaufeltiefe a = 200 mm, Anzahl der Schaufeln z = 36, Schaufelteilung e = 247,8 mm, Drehzahl des Wasserrades n = 10 U/min, Umfangsgeschwindigkeit v = 1,47 m/s. - Seitenansicht (teilweise geschnitten). - Grundriss. - Anmerkungen zu weiteren Ausführungen für Herrn Gustav Müller in Grochewitz vom 6. Mai 1901 und 10. Dezember 1926. - ergänzende Bemerkungen, Handskizzen und Berechnungen.; Maßstab: 1:10. Bemerkung: Grochewitz ist seit 2009 ein Ortsteil von Coswig.
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
A. Wetzig, Eisengiesserei und Maschinenfabrik für Mühlenbau
- Inventarnummer
-
IV.2.01-B 00026
- Maße
-
1 Bl., 78,0 x 55,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Bleistift; Tusche
- Bezug (was)
-
Mühle
Wassermühle
Zellenrad (Wasserrad)
Wasserrad
Oberschlächtiges Wasserrad
- Bezug (wo)
-
Lutherstadt Wittenberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
H. Rauer (Technischer Zeichner/Ingenieur)
- (wann)
-
21.07.1900-10.12.1926
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Büchner (Mühlenbesitzer)
- (wo)
-
Grochewitz (Anhalt)
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handzeichnung (mehrfarbige Ergänzungen - Hinw
Beteiligte
- H. Rauer (Technischer Zeichner/Ingenieur)
- Büchner (Mühlenbesitzer)
Entstanden
- 21.07.1900-10.12.1926