Rechen (Bodenbearbeitungsgerät)
Schlepprechen
Schlepprechen mit kurzem Holzstiel, der in ein Y-förmiges Eisen-Holz-Gestell übergeht, das am Balken des Rechens befestigt ist. Am hölzernen Balken sind 24 gebogene Zinken aus Eisen montiert.
Kontext: Große Schlepprechen dieser Art dienten vor allem dazu, auf Wiesen und Getreidefeldern nach erstmaliger Arbeit noch einmal nachzuharken, um auch wirklich alle gewünschten Reste zusammenzurechen.
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1986/271
- Maße
-
Gesamt: Breite: 150 cm; Tiefe: 182 cm
- Material/Technik
-
Eisen (Metall) (Gesamt); Holz (Gesamt)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Polch
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rechen (Bodenbearbeitungsgerät)
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))