Nachlässe
Bd. 1: Buchstaben A - Bo
Enthält:
Adam, Friedrich, Bischof zu Würzburg
(2 Briefe aus Würzburg; 1775 - 1777: empfiehlt einen Herrn Weinbach, Dank für Neujahrswünsche, erwidert sie)
Albini, Franz Joseph Freiherr von (1748-1816),
Kurmainzer Hofkanzler und Staatsminister, Direktorialgesandter für Kurmainz in Rastatt, Führer des Mainzer Landsturms, unter Dalberg Ministerpräsident, später in österreichischen Diensten, zum österreichischen Bundestagsgesandten ausersehen und ernannt, verstarb vorher (3 Konzepte; 1813 - 1815: Dank, persönliches, Aufnahme seines Sohnes in die bayerische Armee)
Albrecht Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen (1738-1822),
Schwiegersohn Maria Theresias, Generalstatthalter der Niederlande, Reichsfeldmarschall, Kommandeur der Reichsarmee am Rhein (1 Brief aus Heidelberg; 10.12.1795: regt Veräußerung des Mainzer Domschatzes an, um Kosten für die Festung Mainz zu bestreiten)
Andreossy, Antoine Francois (1761-1828),
frz. General und Staatsmann, Gesandter in London und Wien (1 Brief aus Offenbach; 9.11.1800: benachrichtigt Albini vom Wiederbeginn der Feindseligkeiten am 22. Nov.)
Augerau, frz. General
(8 Briefe aus Offenbach und Höchst; 20.8.1800 - 21.11.1800: Vormarsch der französischen Truppen, Verlängerung des Waffenstillstandes, Haltung der Mainzer Truppen)
Auersperg, Joseph;
Bechthold
(1 Brief aus Neckarsteinach; 23.8.1799: Dank für Beförderung eines Adkunktionsgesuchs)
Beisler
(1 Brief aus Buchsweiler; 23.8.1815: Glückwunschschreiben (Vater und Sohn Beisler waren durch ein Billet Dalbergs vom 5.2.1811 Albini zur Anstellung im Ministerium des Innern und der Polizei empfohlen worden)
Benait Antoine (Andlau),
Abt von Murbach und Luders (1 Brief aus Eichstädt (frz.); 24.11.1797: Rechtsstellung seines Kapitels nach dem westfälischen Frieden)
Benst, Graf von
(1 Brief aus Erfurt; 3.2.1800: bittet um Anstellung seines Sohnes)
Bentzel, Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau (1767-1849),
1810 Oberhofgerichtspräsident in Mannheim, 1812-1813 Staats- und Finanzminister des Großherzogtums Frankfurt (1 Brief aus Erfurt; 5.12.1796: bewirbt sich um Reichs-Direktorial-Gesandtschaftsstelle in Regensburg, bittet um Fürsprache)
Bernadotte (1764-1844),
französischer General und Feldherr, vormals Botschafter in Seltz, 1810 zum Kronprinzen von Schweden ernannt, 1818 Krönung zum König als Karl XIV Johann (1 Brief aus Mannheim (frz.); 25.3.1799: Rastatter Kongress, Friedensliebe des Mainzer Kurfürsten)
Bernardus von Arnsburg, Abt
(2 Briefe aus Frankfurt; Juni 1799 - Aug. 1799: betr. Resignation (Albinis Verwendung dafür beim Kurfürsten und Nachfolger des Abts)
Birckenstock, J.M.von
(3 Briefe aus Wien; 1796 - 1799: Entwurf für den ungarischen Reichstag (1+2), Resignation des Abts von Arnsburg, eines Vetters von Birckenstock (3))
Böhmer, Georg Ludwig (1715-1797),
Göttinger Kanonist (1 Brief aus Göttingen; 22.6.1793: Verwendung für seine Schwiegertochter (Witwe seines 1788 verstorbenen Sohnes, später Gattin A.W. von Schlegels, nach Scheidung von Schelling))
Bonnier,
französischer Gesandter in Rastatt (21 Briefe aus Rastatt, 3 gemeinsame Noten der französischen Gesandten Bonnier, Treilhard, De Bry und Roberjot, 3 Konzepte Albinis aus Rastatt, davon 2 eigenhändig; 1797 - 1799: 14 Schreiben Bonniers betr. Sitzungsergebnisse, Bitten um persönliche Rücksprache, Adressen etc., im Kouvert politisch interessante Notizen Bonniers, 7 Dinnereinladungen, Noten der Gesandten Bonnier, Treilhard, De Bry und Roberjot: Dank für Informationen, Kontributionen der Okkupationsarmee)
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1751/1
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Albini, Franz Joseph Freiherr von >> N 1751 Franz Joseph Freiherr von Albini >> Briefe
- Bestand
-
BArch N 1751 Albini, Franz Joseph Freiherr von
- Provenienz
-
Albini, Franz Joseph Freiherr von, 1748-1816
- Laufzeit
-
o. Dat.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:29 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Albini, Franz Joseph Freiherr von, 1748-1816
Entstanden
- o. Dat.