Forschungsbericht | Research report
The world of ones and zeros: social consequences of digitalization
Das vorliegende Papier befasst sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung. Zunächst untersuchen die Autoren, warum es gerechtfertigt ist, von einer digitalen Revolution zu sprechen. Es werden sechs Punkte genannt und im einzelnen mit praktischen Beispielen untermauert: 1. Digitalisierung erlaubt nahezu perfektes Kopieren bei sehr niedrigen Kosten; 2. Beim Kopieren gehen keine Inhalte verloren und die Originale bleiben unversehrt erhalten; 3. Diese Kopien können auf dem Erdball sofort übertragen werden, es kommt zu einer Überwindung von Raum und Zeit; 4. Die Fähigkeiten der mit der Digitalisierung zusammenhängenden Technologien verbessern sich in immer kürzeren Zyklen; 5. Die Kosten, die anfallen, um von der Digitalisierung zu profitieren, werden immer geringer und die Anzahl der Menschen, die an der Digitalisierung partizipieren, und der Grad der Durchdringung immer größer; 6. Es kommt zu einem Prozess der Selbstverstärkung. Im Anschluss daran werden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bereiche Finanzen, Wirtschaft, Regierung und Gesellschaft untersucht. Abschließend beleuchten die Autoren Chancen und Risiken der Digitalisierung. (ICD)
- Weitere Titel
-
Die Welt der Nullen und Einsen: soziale Konsequenzen der Digitalisierung
- Umfang
-
Seite(n): 28
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
CAP Working-Paper
- Thema
-
Technik, Technologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Digitalisierung
soziale Folgen
Informatik
EDV
EDV-Programm
EDV-Technik
Technikfolgen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen
- (wo)
-
Deutschland, München
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-373764
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen
Entstanden
- 2000