Geldschein
Geldschein, 20 Francs (FRF), 1926 - 1938?
Vorderseite: Rechts Porträt einer Frau, Ornamentik
Rückseite: Links ein Pfau, Schmetterlinge und Pflanzen, Ornamentik
Seriennummer: P.15
Kontrollnummer: 431
Erläuterungen: Frankreich erwarb 1862 erste Gebiete an der Küste, um einen Zwischenhafen für die Schiffsroute nach Indien zu errichten. Schließlich wurde das erweiterte Territorium zur Kolonie Französische Somaliküste mit Dschibuti als Hauptstadt erklärt. 1946 erfolgte die Umwandlung in ein Überseeterritorium, womit alle Bürgerinnen und Bürger das Wahlrecht für die Wahlen zum Französischen Parlament erhielten. Die offizielle Bezeichnung wurde 1967 in Französisches Afar- und Issa-Territorium geändert. In einer Volksabstimmung 1977 sprach sich die Mehrheit für die Unabhängigkeit von Frankreich aus und der Staat Dschibuti wurde errichtet. Die Banque de l’Indochine wurde 1875 gegründet, um den Geldverkehr der französischen Kolonien im asiatisch-pazifischen Raum zu steuern. Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern gehörten die Finanzierung von Handels- und Kolonialisierungsprojekten sowie die Funktion als Zentralbank mit Notenausgabe, vor allem in Französisch-Indochina. Später durfte sie auch Noten für Neukaledonien, Tahiti und die Neuen Hebriden ausgeben. In Dschibuti wurde 1908 eine Niederlassung errichtet, zwei Jahre später folgten die ersten Notenausgaben. Dafür wurden bereits in Umlauf befindliche Banknoten mit einem Überdruck versehen. In der Gestaltung spiegeln die Banknoten koloniales Denken wider und transportieren Stereotypen, allerdings bezogen auf die französischen Kolonien in Asien und im Pazifik. Für Dschibuti wurde keine eigene Banknotenserie kreiert.
- Originaltitel
-
Dschibuti, Banque de L'Indochine: Banknote über 20 Francs
- Alternativer Titel
-
20 Francs (FRF), 1926 - 1938? Banque de l'Indochine (Paris)
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
DJI-FS-7a
- Maße
-
Höhe: 92 mm Breite: 177 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt; Porträt eines Mannes
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur allgemein: Maurice Kolsky / Maurice Muszynski, Les Billets de la Banque de L'Indochine, 1985 Literatur
Literatur allgemein: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 95 f Literatur
Standardzitierwerk: „Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999. Seite/Nr.: 7a Literatur
- Klassifikation
-
20 Francs (FRF) (Spezialklassifikation: Nominal)
Franc (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Tiere
Papiergeld
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Dschibuti (Land)
- (wann)
-
1926 - 1938?
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1926 - 1938
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein
Beteiligte
Entstanden
- 1926 - 1938?
- 1926 - 1938