Archivbestand

Gemeinsames Kabinett der Grafen Friedrich Ludwig und Johann Ludwig Vollrath betr. Hofgut Elsbach (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält Unterlagen zur Verwaltung des Hofguts Elsbach, heute ein Ortsteil von Erbach im Odenwald. Es befand sich von 1738 bis 1792 im Besitz der Grafen Friedrich Ludwig und Johann Ludwig Vollrath von Löwenstein-Wertheim-Virneburg bzw. dessen Sohns Johann Carl.

Vorbemerkung: Das ehemalige Dorf Elsbach bildet heute einen Ortsteil von Erbach im gleichnamigen hessischen Landkreis im Odenwald. 1738 erbten die Brüder Johann Ludwig Vollrath und Friedrich Ludwig von Löwenstein-Wertheim-Virneburg hier zu gleichen Teilen ein Hofgut, das sich im Besitz ihrer gemeinsamen Schwiegermutter Sophie Eleonore von Erbach und Limpurg (1695-1738) befunden hatte. 1773 bestand das Gut aus einem Hofhaus mit Stall, Wagenschuppen, Scheuer, einem weiteren Häuslein sowie Stallungen - wobei das Inventar die Baufälligkeit sämtlicher Gebäude betont (Nr. 16). Besetzt war das Gut offenbar mit nur einem Pächter, im 18. Jahrhundert gestellt von drei Generationen der Pächterfamilie Neef. Da es sich bei dem privativen Freihof um Allodialgut handelte, lag auch die Verwaltung des Guts ausschließlich in den Händen der beiden erwähnten Grafen. Tatsächlich zeichnen sie die Konzepte des vorliegenden Bestandes häufig selbst. Ansonsten waren mit der Verwaltung von Elsbach die Kabinettssekretäre Johann Andreas Geisler und J. F. Zahn befasst sowie die Hofräte Seeger, Bellon und Wegelin. Als Schreiber zeichnen Widt und Hörner. 1789 verkaufte Graf Friedrich Ludwig seine Hälfte an Graf Johann Carl Ludwig, der das gesamte Gut 1792 für 22500 Gulden an Graf Franz von Erbach abtrat (StAWt-F US 1 Nr. 187). Schwerpunkt im Schriftgut sind Auseinandersetzungen um die Rechte der 1724 eingerichteten Schäferei des Hofguts. Dieses war, glaubt man den Klagen der Anrainergemeinden in ONr. 7, im Jahr 1751 mit 523 Schafen besetzt und damit recht groß. Der vorliegende Bestand wurde nach Ausweis des Aktenverzeichnisses Nr. 1 wohl bereits im 18. Jahrhundert formiert (vgl. ONr. 24 ff). Er scheint allerdings nie in die Beständeübersichten aufgenommen worden zu sein. Anfang des 20. Jhs revidierte der fürstliche Archivar Wecken den Bestand und bereitete die Anfügung weiterer Nummern vor. Die vorliegende Verzeichnung schließt an die früher gebildeten Einheiten an. Der Bestand umfasst etwa 0,45 lfd. m in 34 Einheiten. Bronnbach, im Februar 2001 Dr. Robert Meier

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-Rep. 226
Extent
0,5 lfd. m in 34 Einheiten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Freudenbergisches Archiv >> Altes Archiv >> Privatkanzleien, Kabinette

Date of creation of holding
1728-1790

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:40 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1728-1790

Other Objects (12)