Bild
Angelnde Mädchen
Seit dem erfolgreichen Erstling »Die Kirchgängerin« (1834, Niedersächsische Landesgalerie Hannover) setzt Blancs romantisierende Genremalerei häufig Mädchen in zeitfernen – oft altdeutschen, hier orientalischen – Trachten in Szene. Das Motiv des Mädchenpaares ist der Düsseldorfer Romantik wohlvertraut: Carl Ferdinand Sohns Bild »Die beiden Leonoren« (1834, Wiederholung von 1836 im Muzeum Narodowe w Poznaniu) ist das berühmteste Beispiel (vgl. auch Eduard Bendemanns »Zwei Mädchen«, 1833, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, vorgeprägt in Overbecks »Italia-und-Germania«-Kompositionen). Blanc selbst hatte schon 1836 das Bild »Zwei Mädchen in einer Landschaft« nach Uhlands »Die zwo Jungfraun« gemalt (ehemals Stadtmuseum Königsberg). Die sonst zu dem Motiv gehörende elegische Stimmung fehlt in den »Angelnden Mädchen«. Die Figuren widmen sich spielerisch heiter ihrer Tätigkeit. Die Wahl einer »egyptischen« (Dreißigste Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste, Ausst.-Kat., Berlin 1838, Nr. 60) Landschaft hängt wohl mit der erneuten Annäherung an alttestamentliche Themen, etwa durch Bendemann, zusammen, und Raumausschnitt wie Figuren erinnern an die Ikonographie der Errettung Mosis. Die Komposition wurde wiedergegeben in Lithographien von Friedrich Oldermann (ein Exemplar im Kupferstich-Kabinett Dresden) sowie von L. Mercier (angezeigt in: Kunst-Blatt, Beilage des Morgenblatts für gebildete Stände, 1839, S. 104) und diente auch als Vorlage für einen Gobelin (Mitte 19. Jahrhundert, Kaminschirm im Muzeum Narodowe w Poznaniu). | Claude Keisch
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A I 217
- Maße
-
Rahmenmaß: 208 x 173 x 13 cm
Höhe x Breite: 173,5 x 137,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1876 Geschenk des Gutsbesitzers Rudolf Wichmann, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1838
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1838