- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- TM0239 (1)
- VD 17
-
39:128088P
- Umfang
-
[98] Bl., 471 S., [16] Bl ; 4°
- Ausgabe
-
jetzo Auffs Neue ubersehen/ und mit zweyen nützlichen vollkommenen Registern vermehret
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Postilla Salomonaea, Das ist/ Erklärung etlicher Sprüche Aus dem Hohenlied Salomonis : Auff die Sontägliche und vornembste Fest-Evangelia durchs gantze Jahr gerichtet/ und In der Kirchen S. Michaelis bey der Universitet Jena in den Ordenlichen Freytagspredigten der gemeine Gottes fürgetragen
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Jena : Sengenwaldt , 1652
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-33352
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-819121
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Band
Beteiligte
- Gerhard, Johann
- Johann-Ernst VII. <Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg>
- Friedrich XI. <Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg>
- Dürr, Joh.
- Gerhard, Joh. Ernst
- Sengenwald, Georg
Entstanden
- Jena : Sengenwaldt , 1652
Ähnliche Objekte (12)

Klag- und Trost-Schriften. Der Wol-Erbaren/ viel Ehr- und Tugendreichen Frauen Marien/ Gebohrnen Mattenbergin/ Des weiland Hoch-Ehrwürdigen Groß-Achtbaren und Hochgelahrten Hn. Johannis Gerhardi, ... Nachgelassenen Frau Wittibe/ Da Sie im 1660. Jahr/ den 30. Tag Monats Martii/ ... verschieden und darauf den 1. Tags Monats Aprilis ... beygesetzet worden/ Aus erheischender Schuld-Gebühr gestellet von folgend-benahmten 2. Mittleidenden Persohnen

Lobschallendes Ehren-Gedächtnüß/ der ... Fr. Mariae Gerhardin/ gebohrner Mattenburgerin &c. des ... Herren Johannis Gerhardi ... Seelig-hinterlassenen hertzgeliebten HaußEhr/ Welche den 30. Martii des 1660sten Jahres ... entschlaffen/ und den 1. Aprilis ... zu ihrem Ruhebetlein getragen worden : Zu schuldigsten Ehren auffgesetzt und übergeben von der Fr. Weidnerin Tischgenossenschafft
