Medaille

Medaille von Wilhelm Mayer auf die Schlacht bei Lauffen, 1884

Am 13. Mai 1884 jährte sich zum 350. Mal die Schlacht von Lauffen am Neckar, in der Ulrich von Württemberg mit hessischer Hilfe sein Herzogtum zurückerobern konnte. Eine der ersten Maßnahmen Ulrichs nach dem Rückgewinn Württembergs war die Einführung der Reformation. Die Gedenkmedaille auf die Schlacht von Lauffen aus dem Jahr 1884 zeigt auf ihrer Vorderseite ein Brustbild Martin Luthers, das vom Bibelvers DER GERECHTE WIRD SEINES GLAUBENS LEBEN (Hab 2,4 und Gal 3,11) begleitet wird. Auf der Rückseite ist Herzog Ulrich dargestellt. Das Spruchband über seinem Kopf trägt den evangelischen Wahlspruch GOTTES WORT BLEIBET IN EWIGKEIT. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 709
Maße
Durchmesser: 33 mm, Gewicht: 15,03 g
Material/Technik
Zinn
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: DER GERECHTE WIRD SEINES GLAUBENS LEBEN; DR. MARTIN LUTHER; W. MAYER. Rückseite: 350 JÄHRIGE ERINNERUNG DER SCHLACHT VON LAUFFEN A/N.; GOTTES WORT BLEIBET IN EWIGKEIT; 13. MAI 1534; 13. MAI 1884.

Bezug (was)
Porträt
Reformation
Medaille
Reformationsjubiläum
Personenmedaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1884

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1884

Ähnliche Objekte (12)