Archivbestand
Rudolf Cronau (Bestand)
Vorwort Rudolf Cronau * 21.1.1855 in
Solingen † 27.10.1939 in New York Journalist, Schriftsteller, Forscher,
Maler, Deutsch-Amerikaner Rudolf Cronau, ein aufgeschlossener, vielseitig
interessierter und wagemutiger Mensch, besuchte von 1866-1869 die höhere
Bürgerschule in Solingen. 1870 nahm er sein Studium an der Kunstakademie
in Düsseldorf auf, wo er bis 1877 ein Atelier unterhielt. 1871-1879
Wanderungen durch Deutschland und Österreich. 1871-1872 schreibt er für
die Solinger Zeitung und das Solinger Kreis-Intelligenz-Blatt vornehmlich
historische Artikel. 1877 Umzug nach Leipzig. Vorsitz des Leibziger
Künstlervereins. Mitarbeiter der Gartenlaube, in deren Auftrag er als
"Spezialartist" Anfang 1881 bis 1883 seine erste Reise nach Amerika
unternimmt, der später weitere folgen, u.a. auf den Spuren des Columbus.
Seit der Weltausstellung in Chicago 1893 für sechs Jahre auch
Berichterstatter der Kölnischen Zeitung. Vortragsreisen durch Deutschland
und Amerika 1894 Übersiedlung in die USA, 1901 Einbürgerung; Arbeit für
die New Yorker Staatszeitung. Erforschte das Deutschtum in Amerika und
engagierte sich in entsprechenden Organisationen. Die Tagebücher,
Schriften und Artikelsammlungen dieses Nachlasses hatte Rudolf Cronau in
den 30er Jahren nach Solingen geschickt (s. Na 47-16). Sie sind damals in
die heimatkundliche Abteilung der Stadtbücherei aufgenommen worden und
mit dieser ins Stadtarchiv gelangt. Die Tagebücher, Artikel und kleinen
Schriften wurden 1996 aus der Bibliothek herausgezogen und mit den
hinzugefügten Nummern 16 und 20 als Na 47 zusammengefaßt. Die alten
Signaturen sind in Petit-Schrift vermerkt. Die meisten der von Cronau
übersandten Bücher befinden sich weiterhin in der Archivbibliothek,
ergänzt um einige später im Antiquariatshandel erworbene Werke. Bei den
in der Archivbibliothek vorhandenen Büchern sind in der folgenden Liste
die Bibliothekssignaturen in Klammern angegeben. Buchtitel (ohne Anspruch
auf Vollständigkeit): Geschichte der Solinger Klingenindustrie, Stuttgart
1885, VII, 52 S. 2 Taf. (FA 94) Von Wunderland zu Wunderland.
Landschafts- und Lebensbilder aus den Staaten und Territorien der Union
von R.C. Mit Erläuterungen in Poesie und Prosa von Friedr. Bodenstedt,
H.W. Longfellow u.a. (24 Lieferungen mit je 2 großen Bildern nebst 2
Blatt Text, Leipzig, 1886 (FA 197) Unter dem Sternbanner. Land und Volk
der Vereinigten Staaten von Nordamerika in Wort und Bild geschildert von
R.C. in Verbindung mit hervorragenden deutschen und amerikan.
Schriftstellern. Fünfzig Lichtdruckbilder mit erläuterndem Text in Poesie
und Prosa, Leipzig Fahrten im Lande der Sioux, Leipzig 1886 Das Buch der
Reklame. Geschichte, Wesen und Praxis der Reklame; Ulm 1887, 92, 80, 94,
128, 92 S. (MA 3077) Absonderliche Fahrten. Episoden aus einem
Wanderleben, 1887 Im wilden Westen. Eine Künstlerfahrt durch die Prairien
und Felsengebirge der Union, Braunschweig 1890 VI. 383 S. (MA 317)
Amerika. Die Geschichte seiner Entdeckung von der ältesten bis auf die
neueste Zeit. Eine Festschrift zur 400j. Jubelfeier der Entdeckung
Amerikas durch Chr. Columbus, 2 Bde, Leipzig 1892 Illustrative
Wolkenformen, 1897 Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika , Berlin
1. Aufl. 1909, 2. Aufl. 1924, 696 S.(GA 166) England, ein Zerstörer der
Völker, Chicago 1914, 19 S. (Na 47- 19) Do we need a third War for
Independence, New York, 1914 (Na 47- 19) The British Blackbook, Ney York
1915, 121 S. (MA 42) German Achievements in America, 1916 Woman
triumphant. The Story of Her Struggles for Freedom, Education ans
Political Rights, New York 1919, 300 S. The Discovery of America and the
Landfall of Columbus, New Yorf 1921, 53 S. (MA 41) The Army of the
American Revolution and its Organizer, New York, 1923, 150 S. (MA 173)
The last Resting Place of Columbus. A Monograph Based on Personal
Investigations, New York 1926 31. S. (Na 47-19) Prohibition and
Destruction of the American Brewing Industry, New York 1926, 31 S. (KA
152) Randolph Ch. Darwin (Pseudonym): Die Entwicklung des Priestertums
und der Priesterreiche, ca. 1933 Denkschrift zum 150. Jahrestag der
Deutschen Gesellschaft der Stadt New York 1784-1934, USA 1934, 97 S. (KA
250) Die Deutschen als Gründer von New Amsterdam-New York und als Urheber
und Träger der amerikanischen Freiheitsbestrebungen. Eine Denkschrift zur
Erinnerung an den vor 300 J. erfolgten Erwerb der Insel Manhattan durch
Peter Minuit u.an d. 150j. Feier des amerik. Unabhängigkeitskriegs, New
York 1926, 70 S. (MA 55) Auf des Lebens Wellen und Wogen. Fahrten,
Kämpfe, Abenteuer und Leistungen eines stets wanderfrohen
Überseedeutschen, New York 1939, 185 S. (masch.) (GA 306) Literatur über
Cronau: Heinz Rosenthal: Leben und Werk eines Deutschamerikaners,
Solingen 1954 (masch.) (GF 184) R. Keller/Hans Lohausen: Rudolf Cronau.
Journalist und Künstler, Solingen 1989 Gerold Wunderlich: R. Cronau.
Topogrphical Views of America, [Ausstellungskatalog] New York 1993, 33 S.
zahlr. Abb. (Kopie GA 3122) Jeanette Baden: Das Amerikabild Rudolf
Cronaus, Magisterarbeit Bonn 1994. Weiteres s. hier u. im Katalog des
Stadtarchivs Solingen (GA 3130) Weitere Literatur siehe in den
angegebenen Werken und im Personenkatalog des Stadtarchivs. August 1996
Poensgen
Eingrenzung und Inhalt: * 21.1.1855
in Solingen † 27.10.1939 in New York, Schriftsteller, Journalist,
Forscher und Maler. Der Nachlaß enthält v.a. Tagebücher, Schriften und
Artikelsammlungen.
- Bestandssignatur
-
Na 047
- Umfang
-
Findbuch: 20 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1881 - 1939
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1881 - 1939