Urkunden
Johann von Wachau (Johannes von Wachow), Propst, Margaretha von Miltitz (Mylticz), Äbtissin, Sophia von Canitz (Kanicz), Priorin, und der Konvent des Klosters Döbeln (Dobelin) beurkunden, dass die Nonne des Klosters Döbeln, Katharina von Zschaitz (Czewicz), von Nikolaus (Nikil) Gast, dem Bader in der niederen Badestube vor dem Tor an der Brücke, einem Lehnsmann des Klosters (unserme manne), für sechseinhalb Schock Freiberger Groschen einen jährlichen Zins von drei Schilling Groschen auf der genannten Badestube erworben hat, von dem je 18 Groschen zu Walpurgis und zu Michaelis zu entrichten sind. Auf Lebenszeit soll der Zins an Katharina von Zschaitz und an die Priorin Sophia von Canitz fallen. Nach dem Tod beider stehen je ein Schilling zu Walpurgis und Michaelis dem Konvent des Klosters zu. Der dritte Schilling soll zum Seelenheil der Vorfahren (altfurdern) Katharinas von Zschaitz für die Ausstattung des Allerheiligenaltars in der Klosterkirche (yn unserme munstere) und des dortigen Altaristen dienen. Es wird ferner beurkundet, dass Nikolaus Gast vor den Ausstellern der Urkunde gewesen ist und die Zahlung des Zinses durch ihn selbst, seine Erben und Nachfolger gelobt hat. - Siegel des Klosters angekündigt.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 04010 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Zeugen: Titzko von Zschaitz; Thomas, Spitalmeister; Johann Schepher; Gunther, Kaplan des Klosters.
Beglaubigungsmittel: Gemeinsames SP der Äbtissin und des Konvents des Klosters Döbeln an Pergamentstreifen (Umschrift: S[IGILLUM] ABATISSE ET CONVENTVS IN DOBELIN).
Provenienz: Benediktinerinnenkloster Döbeln
Orginaldatierung: … der gegeben ist noch gottis geburte driczenhundirt iare dar nach yn dem ein und sybenczichsten iare an unser Frouwintage alzo sie emphangen wart …
Sprache: mhd.
- Kontext
-
10001 Ältere Urkunden >> 2. Geistliche Provenienzen >> 2.2. Klöster, Chorherrenstifte und Kollegiatstifte (siehe auch 2.4.03. Sonstige) >> 2.2.09. Döbeln (vorher Staucha), Benediktinerinnenkloster
- Bestand
-
10001 Ältere Urkunden
- Provenienz
-
Benediktinerinnenkloster Döbeln
- Laufzeit
-
8. Dezember 1371
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:04 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Benediktinerinnenkloster Döbeln
Entstanden
- 8. Dezember 1371