Journal article | Zeitschriftenartikel

Problems of intellectual and political accountability in respect of emerging european Roma policy

Der vorliegende Beitrag untersucht die neuere europäische Politik von Institutionen und Intellektuellen gegenüber Roma-Minderheiten seit Anfang der 90er Jahre. Der Autor zeigt auf, dass die Roma-Politik einen neuen Streitpunkt darstellt, da sie immer mehr die Interessen der Mainstream-Institutionen reflektierte und die Interessen der Menschen und Gemeinden weniger berücksichtigt wurden. Die Roma-Angelegenheiten wurden zunehmend in kultureller Hinsicht als eine Art der Diskriminierung definiert, ohne dass die Merkmale und Ursachen der objektiven Probleme vieler Roma benannt wurden, nämlich Armut, Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnverhältnisse, mangelnde Gesundheitsversorgung. Die Rolle von Intellektuellen sollte es dabei sein, Methoden und Theorien für die praktische Politik zu entwickeln, die diese in die Lage versetzen, die hochkomplexen Bedingungen zu verstehen, unter denen die unter dem Begriff Roma zusammengefassten, sehr unterschiedlichen Menschen leben. Bis jetzt ist dieses Ziel nicht erreicht worden, zum Teil deshalb, weil die Grenzen zwischen Wissenschaftlern und Praktikern verwischt wurden. (ICD)

Problems of intellectual and political accountability in respect of emerging european Roma policy

Urheber*in: Kovats, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Probleme der intellektuellen und politischen Verantwortlichkeit hinsichtlich der jungen europäischen Roma-Politik
Umfang
Seite(n): 9
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Europapolitik
Bevölkerung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Intellektueller
Menschenrechte
Europarat
Europa
OECD
ethnische Struktur
Institution
EU
Minderheitenpolitik
Sinti und Roma
ethnische Gruppe
ethnische Herkunft
politische Entscheidung
politische Institution
Minderheit
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kovats, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62246
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kovats, Martin

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)