A "Little Berlin Wall" for all: discursive contruction across scales
Abstract: Seit 2013 haben russische Grenzsicherheitskräfte Grenzzäune an verschiedenen Punkten entlang der Verwaltungsgrenze errichtet, die den de-facto-Staat Südossetien vom Restgebiet von Georgien trennt. Dieser Prozess der Grenzziehung hatte zum Ziel, etwas Realität werden zu lassen, was zuvor räumlich und verwaltungsmäßig Fiktion war, indem man die Trennung zwischen zwei Gemeinden territorial abgrenzen wollte. Der infrage stehende Grenzzaun wird inzwischen als „kleine Berliner Mauer“ bezeichnet, indem man einige unwesentliche Zaunabschnitte und Stacheldraht mit den imposanten Betonfestungen vergleicht, die während des Höhepunkts des Kalten Krieges dazu dienten, Ost- und Westberlin zu trennen. Dieser Artikel erörtert den Nutzwert der Vorstellung einer diskursiven Konstruktion, um uns zu ermöglichen, die Wirkung dieses vordergründig ungerechtfertigten Vergleichs zu untersuchen, wie es dazu kam, dass ABL durch die regionale Geographie von Europa sowohl geformt als auch umstrukturiert werden
- Alternative title
-
Eine "kleine Berliner Mauer" für alle
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 24.2016 (2017) 1/2 ; 80-92
- Classification
-
Politik
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2017
- Creator
-
Boyle, Edward
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-54456-3
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:37 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Boyle, Edward
Time of origin
- 2017