Schreibgerät

Schiefertafel - Büchner mit buntem Läppchen

Die Schiefertafel besteht aus einer Schieferplatte, die von einem Holzrahmen eingefasst ist. In die Schiefertafel ist auf der einen Seite ein kariertes Muster und auf der anderen Seite Linien eingeritzt, so dass auf der einen Seite die Matheaufgaben und auf der anderen Seite die übrigen Aufgaben in der Schule bearbeitet werden konnten. Auf der karierten Seite sind sogar noch Matheaufgaben zu lesen. Auf der linierten Seite handelt es sich bei den Linien jedoch nicht um einfache Linien, sondern um die Art von Linierung, wie man sie heute auf Kieserblöcken findet, die in der ersten und zweiten Klasse verwendet werden. Am Holzrahmen ist ein gehäkeltes buntes Läppchen befestigt, in welchem zu diesem Zweck ein kleines Loch gebohrt ist. Des Weiteren ist der Rahmen zusammengesteckt und zur Verstärkung mit Kunststoffdübeln versehen. Der Rahmen besitzt verschiedene Prägungen, auf der Seite mit den Linien ist in den Rahmen an drei Seiten das Alphabet in Schreibschrift, einmal in Großbuchstaben und einmal in Kleinbuchstaben eingeprägt. Die vierte Seite besitzt die Prägung des Herstellers "Büchner". Als Zusatz ist auch der Tafelschoner vorhanden, der jedoch schon zur Verstärkung mit Klebeband verstärkt wurde. Auf dessen Vorderseite ist die Lateinische Ausgangsschrift (auch als Schreibschrift bekannt) aufgedruckt und auf der Rückseite finden sich das kleine Einmaleins.

Schiefertafel mit buntem Läppchen | Digitalisierung: Anna Hamm

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Schulwesen
Inventarnummer
AHA 1208 2022
Maße
Länge: 1 cm, Höhe: 21,5 cm, Breite: 30 cm, Gewicht: 500 g
Material/Technik
Holz, Schiefer, Kunststoff, Wolle
Inschrift/Beschriftung
Das Alphabet in Schreibschrift in Groß- und Kleinbuchstaben sowie die Prägung des Herstellers. Auch sind auf der karierten Seite noch ein paar Matheaufgaben zu lesen.

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schule
Unterricht
Schreibtafel
Schiefertafel
Schreibmaterialien

Ereignis
Herstellung
(wann)
1900-1950 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schreibgerät

Entstanden

  • 1900-1950 (?)

Ähnliche Objekte (12)