Bestand
Buhl, Franz Peter und Josephine (Bestand)
Inhaltliche Charakterisierung:
Vorbemerkung
Franz Peter Buhl wurde am 21.
September 1809 als Sohn des Papierfabrikanten Franz Buhl (1779 - 1844)
in Ettlingen/Baden geboren. Beim Tode seiner Mutter Barbara, geb.
Jordan aus Deidesheim/Rheinpfalz, gelangte er 1830 in den Besitz eines
Weingutes in Forst bei Deidesheim, das er durch die Heirat mit seiner
Kusine Josefine Jordan 1836 auf die Deidesheimer Gemarkung ausdehnen
und neben dem seines Schwagers Ludwig Andreas Jordan zu einem der
größten in Deutschland arrondieren konnte. Im Vormärz wurden die
Häuser Buhl und Jordan in Deidesheim bevorzugte Treffpunkte der
südwestdeutschen Liberalen, besonders aus dem Kreis der Heidelberger
"Deutschen Zeitung", die westlich von Deidesheim aus finanziert wurde.
Durch Johann Adam von Itzstein, der seine Freundschaft mit dem Vater
auf den Sohn übertrug, erhielt Buhl 1844 das Mandat Waldshut-Tiengen
im Badischen Landtag, wo er durch praktische Einsicht und gemäßigte
Haltung besonders auf die Gesinnungsschwachen der liberalen Partei
einwirkte. Als Teilnehmer der Heppenheimer (10. Okt. 1847) und der
Heidelberger (5. März 1848) Versammlungen zog Buhl in das Frankfurter
Vorparlament ein und wurde in den Fünfzigerausschuss zur Vorbereitung
der Nationalversammlung gewählt, ohne jedoch ein Mandat für die
Nationalversammlung selbst zu erhalten. Nach der Revolutionszeit löste
er sich von der badischen Politik und zog 1856 bis zu seinem Tode in
den bayerischen Landtag ein, wo er sich Karl Brater und Marquard Barth
anschloss.Für das Vordringen des Nationalvereins auf süddeutschem
Boden hat Buhl Wesentliches gewirkt. Am 11. August 1862 starb er auf
einer Reise in Coburg.
Vergleiche: ADB 55, 715;
NDB 3, 11; Saarpfälzische Lebensbilder 1, 151 mit gutem Altersbild; W.
Klötzer in Darstellungen und Quellen zur deutschen Einheitsbewegung 1
(1957) S. 119 - 55; Wentzcke-Klötzer, Deutscher Liberalismus im
Vormärz (1959) S 445ff.; W. Klötzer, Clotilde Koch-Gontard, in:
Frankfurt Lebendige Stadt Jg. 1959 Heft 1.
Der
Nachlass Buhl wurde im Jahre 1956 aufgrund großzügiger Schenkung des
Erben, Freiherrn von und zu Guttenberg, für die Nachlasssammlung der
Abteilung Frankfurt des Bundesarchivs erworben. er besteht im
wesentlichen aus 6 Kästen Korrespondenzen an Franz Peter Buhl und an
seine politisch und geistig so außerordentlich interessierte Frau
Josefine. Einzelne Briefschaften stammen aus dem Nachlass der Eltern
und der Kinder. Sein Quellenwert für die Geschichte des deutschen
Liberalismus in der Zeit der deutschen Einheitsbewegung zeigt sich
sowohl in den Briefen badischer wie bayerischer Politiker.
Ausstrahlungen reichen nach Hessen, Frankfurt, besonders aber nach
Preußen. Zahlreiche im Vorparlament geknüpfte Verbindungen
überdauerten Buhls Tod und vererbten sich auf seinen Sohn Armand, den
Reichtagsabgeordneten. Als dem intimen Freunde Heinrich von Gagerns
stehen Buhl auch dessen Freunde, eine Großzahl der Gothaer, dann des
Heidelberger Kreises, nahe, wenn sich das Bild in den Fünfziger Jahren
auch verschiebt und die Männer der bayerischen Fortschrittspartei in
den Vordergrund drängen.
Hinweise für den
Benutzer:
Die Korrespondenzserien wurden
durchnummeriert und werden nach den Nummern ausgehoben. Die
biographischen Daten der Korrespondenzen finden sich im Index. Auf die
Nennung der Briefsteller folgt die Überlieferungszeile mit Stückzahl,
Handvermerk und - in der Regel - Ausstellungsort. Das Kernstück der
Verzeichnung ist jeweils die folgende Analyse mit Zeitgrenzen und
wichtigstem Briefinhalt, wobei in Klammern auf die Briefnummern
verwiesen wird. Diese Nummern entsprechen den Quadrangeln auf den
Briefen.
Frankfurt am Main
Archivrat
Dr. Wolfgang Klötzer
Zitierweise: BArch N
1754/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1754
- Extent
-
306 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Provenance
-
Buhl, Franz Peter, 1809-1862
- Date of creation of holding
-
1822-1862
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Buhl, Franz Peter, 1809-1862
Time of origin
- 1822-1862