- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
- Inventarnummer
-
94359
- Weitere Nummer(n)
-
fld0001080z_p (Bildnummer)
- Maße
-
498 x 670 mm (Werk)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (Druckverfahren) (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Piramide di Cajo Cestio/ 1 Colonne antiche ristaurate. 2 Mure di Roma. 3 Porta S. Paolo.
Aufschrift: A SON EXCELLENCE/ MONSIEUR LE MARQUIS D'AUBETERRE, CHEVALIER DES ORDRES/ de Sa M. Très Chrétienne, Lieutenant Général de ces Armées, Son Ambassadeur extraordinaire près du/ St. Siège Apostolique et c: et c./ Par ses très humbles et très Obéissants Serviteurs Bouchard et Gravier.
Aufschrift: Piramide de Gaius cestius/ 1 Colonnes antiques restablies. 2 Anciens murs de Rome. 3 Porte St. Paul.
Aufschrift: Barbault del.
Aufschrift: D. Montaigù Sculp.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Pyramide (als Markierung eines Grabes) (ICONCLASS)
Landschaft mit Ruinen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Montaigù, Domenico (Stecher)
Barbault, Jean (1705) (Entwerfer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Keultjes, Dagmar (Fotograf)
- Montaigù, Domenico (Stecher)
- Barbault, Jean (1705) (Entwerfer)