Akten
Meyer Joseph und Konsorten zu Saaß (Stadt Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Bubenhof (desgl.), Hub (desgl.), Höchensee (desgl.), Mühlberg (desgl.), Niederhof (desgl.), Pottenstetten (desgl.), Untersdorf (desgl.), Baumhof (Markt Schmidmühlen, Lkr. Amberg-Sulzbach), Sinzenhof (desgl.), Eglsee (desgl.), Richthof (Stadt Teublitz, Lkr. Schwandorf) und Buchheim (Kirchenbuch ?, Stadt Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf) gegen den Fiskus wegen Weide-, Streu- und Holzrechts im Revier Witzlarn (4 Bände)
- Archivaliensignatur
-
Appellationsgericht der Oberpfalz 252
- Alt-/Vorsignatur
-
Appellationsgericht 3252
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Appellationsgericht der Oberpfalz >> Appellationsgerichte >> 2. Zivilprozesse
- Bestand
-
Appellationsgericht der Oberpfalz
- Laufzeit
-
1842 - 1860
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1842 - 1860
Ähnliche Objekte (12)

Mayer Joseph und 60 Konsorten zu Untersdorf (Stadt Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf), Saaß (desgl.), Bubenhof (desgl.), Hub (desgl.), Höchensee (desgl.), Mühlberg (desgl.), Niederhof (desgl.), Pottenstetten (desgl.), Baumhof (Markt Schmidmühlen, Lkr. Amberg-Sulzbach), Sinzenhof (desgl.), Eglsee (desgl.), Richthof (Stadt Teublitz, Lkr. Schwandorf) und Buchheim (Kirchenbuch ?, Stadt Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf) gegen den Fiskus wegen Streurechts im Revier Witzlarn (Forstamt Burglengenfeld)

Weidner Ignaz und Konsorten zu Schwarzenbach (Stadt Bärnau, Lkr. Tirschenreuth), Hohenthan (desgl.), Iglersreuth (desgl.), Grün (desgl.), Hasenbühl (desgl.), Zeimatshof (desgl.), Albernhof (Markt Plößberg, Lkr. Tirschenreuth), Beidl (desgl.), Erkersreuth (desgl.), Honnersreuth (desgl.), Wurmsgefäll (desgl.), Dürnkonreuth (desgl.), Ödschönlind (desgl.), Schönthan (desgl.), Frankengut (desgl.), Leichau (desgl.), Liebenstein (desgl.), Schafmühle (desgl.), Stein (desgl.), Pilmersreuth (Stadt Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Haid (desgl.) und Neusorg (Stadt Waldsassen, Lkr. Tirschenreuth) gegen den Fiskus wegen Holz- und Streubezugs aus den Wäldern des früheren Klosters Waldsassen (Lkr. Tirschenreuth) (4 Bände)

Schoeberl Josef und 75 Konsorten zu Holzheim (Gde. Holzheim am Forst, Lkr. Regensburg), Bubach am Forst (desgl.), Traidenloh (desgl.), Schönleiten (Markt Regenstauf, Lkr. Regensburg), Richterskeller (desgl.), Neuried (desgl.), Ganglhof (desgl.), Mettenbach (desgl.), Schirndorf (Markt Kallmünz, Lkr. Regensburg), Fischbach (desgl.) und Greinhof (Stadt Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf) gegen den Fiskus wegen Streu- und Stockholzrechts im Staatswald Rafa

Gemeindeglieder zu Teublitz (Lkr. Schwandorf), Saltendorf (Stadt Teublitz, Lkr. Schwandorf), Kuntsdorf (desgl.), Katzdorf (desgl.), Zielheim (Stadt Schwandorf, Lkr. Schwandorf), Büchelkühn (desgl.) und Meßnerskreith (Stadt Maxhütte-Haidhof) gegen den Fiskus wegen Holzrechts im Staatswald Sansbach (2 Bände)

Marktgemeinde Wörth (Stadt Wörth a.d.Donau, Lkr. Regensburg) und Dorfgemeinden Oberachdorf (desgl.), Tiefenthal (desgl.), Weihern (desgl.) Zinzendorf (desgl.), Hungersacker (desgl.), Waxenberg (desgl., abgeg.), Ober- und Untermietnach (Gde. Kirchroth, Lkr. Straubing-Bogen), Roith (desgl.), Krumbach (desgl.), Pondorf (desgl.), Zeitldorn (desgl.), Niederachdorf (desgl.), Pillnach (desgl.) und Stadldorf (desgl.) gegen den Fürsten Thurn und Taxis wegen Eigentums an den Gemeindewaldungen (nur Prod. 42-196)
