Karten und Pläne
Plan und Ausmessung des Bahns der Statt Stauffen, in welchem sich Grundstücke befinden, so rusticalisch sind
Lageplan des Ortes Staufen mit Umgebung. Grenzsteine, Höhenunterschiede farbig, Flurnamen. Grundstücke mit Buchstaben, Erklärung und Flächenübersicht in den Legenden. Wald, Matten, Äcker, Gewässer (u. a. Neumagen), Straßen, Wege, Brunnen, Wegkreuze und Felsen ("Felsenbannstein") eingezeichnet. Staufen im Gesamtgrundriß mit Straßenzügen, einer bedeckten Brücke, Kirche und Türme als stilisierte Ansichten. Kapuzinerkloster im Grundriß mit Gartenanlage. Burg ("Schloß") auf dem Schloßberg stilisiert gezeichnet, ebenso St. Gotthardkapelle, St. Johann mit Kreuzweg, Siechenhaus bei Staufen, Sägemühle und Hochgericht. Angrenzende Bänne benannt. Titel und Legende auf eingerollte Blätter geschrieben und wie mit Nadeln aufgesteckt gezeichnet.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Staufen FR 2
- Maße
-
82 x 123,5 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: beschädigt
Ausführung: Handzeichnung
Orientierung: NO
Originalmaßstab: 100 Ruten à 10 Wiener Schuh, 10 = 0,8 cm
- Kontext
-
Gemarkungspläne >> Badische Orte >> S >> Staufen im Breisgau, Stadt, FR
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Thomas Walz, Geometer
- Laufzeit
-
1772
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Thomas Walz, Geometer
Entstanden
- 1772