Bestand

Kultur, Wissenschaft, Medien: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (Bestand)

Enthält: Urkunden (1145-1845)

Enthält: Handschriften (14.-19. Jahrhundert)

Enthält: Nachlässe und wissenschaftliche Manuskripte (17.-19. Jahrhundert)

Enthält: Vereinsakten

Enthält: Rechnungen, Steuerbücher, Register und Salbücher (16.-19 Jahrhundert)

Enthält: Verordnungen, Zeitungen und Druckschriften (18. und 19. Jahrhundert)

Enthält: Gerichtsbücher und Gerichtsprotokolle (16.-19. Jahrhundert)

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde als Depositum im Hauptstaatsarchiv gelagert. Den Grundstock des Bestandes bildet eine Archivaliensammlung des Vereins, die besonders durch Rossel gefördert wurde. Seit 1964 gab es mehrere Zugänge von Vereinsakten.
Die Verzeichnung des Bestandes im HHStAW wurde in den Jahren 2011 bis 2014 im Rahmen eines DFG-Förderprojekts aus Eigenmitteln retrokonvertiert.

Geschichte des Bestandsbildners: Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. (kurz: Nassauischer Altertumsverein) wurde 1812 gegründet und konstituierte sich endgültig im Jahr 1821. Über seine Forschungs- und Vermittlungstätigkeit hinaus nahm er anfangs zugleich staatliche Funktionen im Bereich der Landesarchäologie (bis 1869) und der Denkmalpflege (bis 1902) wahr. Dominierten zunächst Ausgrabungen und die Sicherung kulturhistorisch wertvoller Objekte, so nahm im Laufe der Zeit die Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Landesgeschichte einen immer breiteren Raum ein.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandte sich der Verein mit der Gründung von Ortsgruppen und der Pflege des Heimatgedankens verstärkt der Breitenarbeit zu. Die Aufteilung des Vereinsgebiets auf die Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz nach 1945 blieb für seine Tätigkeit ohne größere Auswirkungen.
Sieben Zweigvereine unterstützen die Arbeit des Hauptvereins in den regionalen Zentren des Nassauer Landes. Die Zweigvereine blicken selbst auf eine teilweise mehr als hundertjährige Tradition zurück. Mit eigenen Aktivitäten pflegen sie das Geschichtsbewusstsein vor Ort. Folgende Zweigvereine bestehen:
- Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftspflege e.V., Bad Ems (gegr. 1906)
- Zweigverein Limburg-Weilburg, Limburg
- Zweigverein Idstein/ Taunus
- Geschichtsverein Nassau an der Lahn
- Geschichtsverein Goldener Grund – Niederselters
- Museums- und Geschichtsverein e.V., Diez
- Geschichts- und Kulturwerkstatt Westerwald, Selters/Westerwald
Der Verein ist Mit-Herausgeber der 'Nassauischen Annalen', des bedeutendsten ortsgeschichtlichen Periodikums für die Region.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium, begonnen um 1910 (masch.), mit verschiedenen Nachträgen.

Findmittel: Verzeichnis der Urkunden von K. Menzel in: Nassauische Annalen 15 (1879), S. 143 ff.

Bearbeiter: Rouven Pons

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 1098
Umfang
26,8 m (377 Urkunden; 24,8 m Akten und Druckschriften)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Bestände nichtstaatlicher Herkunft >> Organisationen und Einrichtungen >> Kultur, Wissenschaft, Medien
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Nassauische Annalen, herausgegeben vom Hessischen Hauptstaatsarchiv in Verbindung mit dem Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V.

Literatur: Klaus Eiler: Das edelste Organon des Staates. Zur Gründung und Konstituierung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, in: Nassauische Annalen 124 (2013).

Literatur: Winfried Schüler: Bewahren. Erleben. Verstehen. 200 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Wiesbaden 2012

Literatur: Wolf-Heino Struck: 175 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, in: Festschrift zur 175-Jahrfeier des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1812-1987, Wiesbaden 1987.

Literatur: www.nassauischer-altertumsverein.de

Literatur: Klaus Eiler: Römische Altertümer und vaterländische Geschichte. Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 88 (2003).

Bestandslaufzeit
seit 1145

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • seit 1145

Ähnliche Objekte (12)