Druckgrafik
Bernini, Gian Lorenzo
Schulterstück nach rechts ins Viertelprofil gewandt vor teilweise konvex kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung vor parallel schraffierter Wand. Im unteren Bereich eine Inschriftentafel mit zwei Zeilen lateinischem Text mit Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Das kaschierte Papier wurde zusätzlich auf ein weiteres Blatt geklebt.
Personeninformation: Ital. Baumeister, Bildhauer und Maler Ital. Maler Niederländ. Kupferstecher; Zeichner; Maler Dt. Architekt und Volkskundler
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 00221/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1943-135 (Altsignatur)
- Measurements
-
225 x 162 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
232 x 170 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
228 x 165 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
kaschiertes Papier; Kupferstich
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Imagines Praepositorum generalium Societatis Jesu. - 1748
Publikation: Imagines Praepositorum generalium Societatis Jesu. - 1751
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Baumeister (Beruf)
Bildhauer (Beruf)
Maler (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
- Subject (where)
-
Neapel (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
ca. 1671 - 1725
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
Time of origin
- ca. 1671 - 1725