Gliederung

Frankenstraße

Die Frankenstraße trägt ihren Namen seit der Sitzung des Stadtrates vom 27. Januar 1949 [Ratsprot. S. 586]. Am 22. Juni 1936 hatte “der östlich an der Promenadenstr. vorbeiführende Weg (Häuser Stump u. Simons)” den Namen Langemarckstraße erhalten [Prot.buch Hauptausschuß S. 374]. Dinstühler Straßen: Frankenstrasse seit 27.01.1949 / zwischen 1965 und 1970 bis > 2000 Kernstadt zuvor: Langemarckstraße / Keltenstraße (Teilstück) Die Umbenennung der Lengemarckstraße erfolgte auf die Direktive Nr. 30 des Kontrollrates hin, durch welche Straßennamen, die die deutsche militärische Tradition wahrten, verboten wurden.* Zu einem späteren Zeitpunkt – nach Ausweis diverser Stadtpläne zwischen 1965 und 1970 – wurde der Name auf den südlichen Teil der bisherigen Keltenstraße ausgedehnt. * Stadtrat v. 27.01.1949

Kontext
Bauakten
Bestand
III-Bau Bauakten

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Jülich. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)