Münze

Augustus

Vorderseite: Kopf des Augustus n. r. barhäuptig. Rückseite: Ehrenbogen mit drei Toren. Auf dem Mittelbogen Augustus in Triumphalquadriga frontal; auf den Seitenbögen je eine Figur: die Linke hält in der r. Hand Signum oder Standarte (?), die Rechte hält Aquila in der l. und Bogen in der l. Hand. Provenienz: ex Slg. Apostolo Zeno, Katalog Dorotheum Wien I (1955) Nr. 69.

S · P · Q · R · IMP · [CAESARI] · AVG · COS · XI · TRI · POT · VI () Kopf des Augustus n. r. barhäuptig. (2009-04-28) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 2022
Maße
Gewicht: 3.59 g; Durchmesser: 21 mm; Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: S · P · Q · R · IMP · [CAESARI] · AVG · COS · XI · TRI · POT · VI Rückseite: CIVIB · ET · SI-GN · MILIT · A · - PART · R[ECVP]

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC I² 50 Nr. 136 (datiert 18-17/16 v. Chr.)
BNat I³ 182 Nr. 1229-1231. Auf der Rs. vor dem Prägen justiert ("gouged"), vgl. zum Vorgang (speziell für republikanische Denare): C. Stannard in: M. M. Archibald – M. R. Cowall (Hrsg.), Metallurgy in Numismatics III (London 1993) 45-53.

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Münze
Silber
Architektur
Herrscher
Antike
Denar (ANT)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Spanien und Portugal

Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(Beschreibung)
Gesammelt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Córdoba (Spanien)
(wann)
18-17 v. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 18-17 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)