Stummfilm

UNHEIMLICHE GESCHICHTEN

"Für 'Unheimliche Geschichten' trat 1919 das 'Trio Infernal' des deutschen Stummfilms an: Anita Berber - eigentlich eine Tänzerin, die mit ihrem eigenartigen Ausdruckstanz im Berlin der 20er Jahre legendär wurde - sowie Conrad Veidt und Reinhold Schünzel. Im Kostüm von Dirne, Tod und Teufel durchforsten sie um Mitternacht ein Antiquariat nach Kinostoffen: fünf Einakter, fünf sinistre Begebenheiten um dubiose Ehemänner, verlorene Hände und geheimnisvolle Häuser. Um Punkt ein Uhr verschwinden Teufel, Dirne und Tod wieder in ihren Bildern. Nur der Antiquar ist inzwischen wahnsinnig geworden. Während im deutschen Film Theater- und Literaturverfilmungen vorherrschten, hatte sich Richard Oswald (1880 - 1963), einer der meistbeschäftigten Regisseure seiner Zeit, an diese 'Umheimlichen Geschichten' gewagt. Mit seinem untrüglichen Instinkt für tragfähige Kinostoffe griff er auf Geschichten und Vorlagen zurück, die später noch häufig ins Kino kamen: Edgar Allan Poes Erzählung 'Die schwarze Katze' zum Beispiel, ein Klassiker der Schauer-Literatur, der später noch mehrfach verfilmt wurde. Im Gegensatz zu 'Caligari' (von Robert Wiene, ebenfalls 1919) erzeugte Oswald in diesem ersten 'modernen' deutschen Gruselstreifen Entsetzen nicht durch aufwändige Bauten oder Theatralik, sondern durch Variation des Realen. Horror wird vom Theaterhaften ins Kinohafte über- setzt. Das Publikum goutierte es, der Film wurde ein großer Erfolg. Oswald hatte dem Genre einen Grundstein gesetzt. Noch heute genießt der Film vor allem in den USA Kultcharakter."
(arte TV Magazin, Oktober 2002, S. 57)

Filmkader zeigt Einzelbild des Films. | Urheber*in: Ornstein, Richard ; Liebmann, Robert ; Ornstein, Richard ; Riessler, Michael; Hoffmann, Carl; Ornstein, Richard ; Richard Oswald-Film GmbH (Berlin) / Rechtewahrnehmung: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Filmmuseum Düsseldorf.

In copyright

0
/
0

Location
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
FM.Film.65

Classification
Werk (Sachgruppe)

Event
Geistige Schöpfung
Event
Herstellung
(who)
Kamera: Carl Hoffmann (1885-1947)
Produzent*in: Richard Oswald (1880 - 1963)
Produktionsfirma: Richard Oswald-Film GmbH (Berlin)
(where)
Deutsches Reich
(when)
1919

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stummfilm

Time of origin

  • 1919

Other Objects (12)