Bestand
C Rep. 904-312 Grundorganisation der SED - Generaldirektion beim Staatlichen Komitee für Unterhaltungskunst (Bestand)
Vorwort: C Rep. 904-312 Grundorganisation der SED - Generaldirektion beim Staatlichen Komitee für Unterhaltungskunst
Das "Staatliche Komitee für Unterhaltungskunst" wurde im April 1973 vom Ministerrat der DDR gegründet und dem Ministerium für Kultur der DDR mit Beratungsfunktion zugeordnet. Das Komitee sollte auf dem Gebiet der Unterhaltungskunst als beratendes, koordinierendes und kontrollierendes Gremium zur Durchsetzung der kulturpolitischen Richtlinien der SED wirken. Präsident des Komitees wurde Siegfried Wagner (1973-1984). 1984 wurde das Komitee in der bisherigen Form aufgelöst und ein neu strukturiertes, ehrenamtlich wirkendes Gremium gebildet. Es bestand aus Fachsektionen für die verschiedenen künstlerischen Sparten, aus Beiräten und Kommissionen. Neue Vorsitzende wurde Gisela Steineckert.
Der beim Komitee ebenfalls 1973 eingerichteten Generaldirektion oblag es, den Künstlern die politischen Vorgaben zu vermitteln und entsprechende Kontrollen auszuüben. Sie hatte ihren Sitz in der Bizetstraße 62. Bei ihrer Gründung wurden in die Generaldirektion das Zentrale Studio für Unterhaltungskunst an der Fachschule für Artistik sowie das Büro für internationale Festivals für Unterhaltung bei der Künstleragentur der DDR integriert. Die Generaldirektion war verantwortlich für die Ausrichtung nationaler Wettbewerbe und die Entsendung von Künstlern zu internationalen Festivals. Sie war gegenüber den Konzert- und Gastspieldirektionen der Bezirke der DDR weisungsberechtigt.
Die Generaldirektion gehörte nicht als Strukturteil zum Komitee, nahm jedoch Sekretariatsaufgaben wahr.
Am 18. Dezember 1989 löste sich das Komitee auf. Die Generaldirektion wurde ab 1. Januar 1990 in eine dem Ministerium für Kultur der DDR unterstehende Staatliche Agentur für Unterhaltung "ComConcert" umgewandelt, die 1992 als GmbH privatisiert wurde. Teile der Generaldirektion wurden zudem als Büro für populäre Künste ausgegliedert.
Die Grundorganisation der SED der Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst war der Kreisleitung der SED - Weißensee zugeordnet.
Die Überlieferung hatte im Bezirksparteiarchiv die Bestandssignatur IV A-D/7/312.
Enthält:
Leitungssitzungen.- Wahlberichtsversammlungen.- Mitgliederversammlungen.- Berichte und Analysen.- Parteilehrjahr.
Erschlossen: 9 [AE] 0.15 [lfm] Laufzeit: 1977 - 1986
Benutzung: Findkartei
Verweise:
-> LAB C Rep. 903-01-08 Kreisleitung der SED - Weißensee
-> BA DR 101 Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst
Literatur:
-> Informationsdienst Unterhaltungskunst, hrsg. von der Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst, Berlin [1975-1977].
-> Informationen der Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst, Berlin [1975]-1988.
-> Komiteeinformationen. Mitteilungsblatt der Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst, Heft 1-5, Berlin 1988-1989.
- Reference number of holding
-
C Rep. 904-312
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.1 SED-Bezirksorganisation Berlin >> C Rep. 904 ff. Grundorganisationen der SED in Berlin
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand