Verzeichnung

Kopiar des Stifts St. Johann in Osnabrück, Band 3

Enthält: u.a.:

Enthält: Engelbert Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Johann Cappelen und seine Frau Mette den Verwahrern der Quotidianen-Rente von St. Johann (Lambert von Wulften und Joh. v. d. Berghe, Vikare) 6 rh. fl. Rente aus Gerdingshus zu Hasbergen (Kirchspiel St. Katharinen) und aus dem Erbe de Barsenhorst (Bauerschaft Leeden, Kirchspiel Westerkappeln) für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Cord Kobrinck, Domherr, Joh. von Bremen, Vikar zu St. Johann. Bürgen: Otto von Kersenbrock, Ebbeke Vincke, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 29.05.1486

Enthält: Heinrich Borger, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass der Knappe Bernd Voss dem Kapitel von St. Johann 8 1/2 rh. fl. Rente aus de Mundelnborch, de Wendelinckhorst, Willeken Erbe tor Lusenborch, Tebben Erbe des Burmesters (Bauerschaft Wasserhausen, Kirchspiel Menslage), aus Wolteken Erbe tor Schiphorst und aus Arnds Erbe Thosinges (Bauerschaft Mimmelage, Kirchspiel Badbergen) für 139 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat; zum Pfande setzt er Güter und Renten, die er von dem verstorbenen Giseke von Wulften geerbt hat. Zeugen: Claus v. d. Bele, Knappe, Detmer Snelle, Sander Morinck und Joh. von Hameln, Notar. Dekan von St. Johann: Arnd Grundick, decr. lic. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 28.06.1486

Enthält: Engelbert Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Herbord de Bar dem Lambert von Wulften, Verwahrer der Quotidianen-Rente von St. Johann, 1 rh. fl. Rente aus Ulrichs- und Brockhof (Bauerschaft Herringhausen, Kirchspiel Ostercappeln) für 16 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Joh. Bar, Domvikar und Arnd Porrehagen. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 31.10.1488

Enthält: Johann Vrygreve, Richter der Neustadt Osnabrück, bezeugt, dass Albert de Wedeghe dem Gottschalk von Alen, Regular der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu Osnabrück 3 rh. fl. Rente aus seinem Erbe genannt dat erve to Anten (Bauerschaft Anten, Kirchspiel Schwagstorf) - für 50 rh. fl. - wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Otto von Retberg und Joh. tor Hake. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 15.04.1479

Enthält: Engelbert Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Engelbert von Snetlage dem Kapitel von St. Johann 3 rh. fl. aus Herm. Sulten Erbe (Bauerschaft Bippen) für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Gerd Buck, Knappe, Gerh. Poleman. Bürgen: Wolter von Snetlage und Claus von Knehem, Knappen. Abschrift des 17. Jahrhunderts 16.03.1484

Enthält: Heinrich de Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Ebert de Drudekere zu Iburg dem Kan. Gerd Nyemann zu St. Johann und seiner Mutter Bertha einen Malter Winterroggen Gülte von seinem Erbe zu Iburg (zwischen den Häusern Gerken to Brinck und Dethardes) für 12 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Joh. Vrygreve, Wichmann de Tymmermann. Bürgen: Evert de Schutte, verstorbenen Heinrichs Sohn, Heinrich Glane, de Pelser, Heinr. de Drudeker, Sohn des vorgenannten Ebert. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 18.09.1442

Enthält: Heinrich Borger, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass Otto von Stoveren genannt Blotevogel, Kanoniker von St. Johann, dem Kapitel von St. Johann 6 rh. fl. Rente aus Tepen-Erbe (Bauerschaft Drele, Kirchspiel Gehrde) für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Nyebernd Eylert to Rosinck, Joh. von Hameln, Notar. Bürgen: Herbert und Heinrich von Dinklage, Brüder, Claus von Smerten und Otto Korff, Knappen. Dekan von St. Johann: Arnd Grundick, decr. lic. Abschrift des 15. Jahrhunderts. Abschrift des 16. Jahrhunderts in Rep 2 Nr. 203 f. 57 20.08.1485

Enthält: Joh. Zegebode, Richter zu Melle, bezeugt, dass Ludeke von Kersenbrock dem Joh. Gibeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 6 rh. fl. Rente dem Meierhofe zu Küingdorf, aus Voetdegels Erbe zu Küingdorf (Kirchspiel Neuenkirchen) für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Joh. von Haren und Melchior von Plettenberg. Bürgen: Joh. von dem Bussche, Drost zum Grönenberge, Amelung zu Haren, Drost zu Iburg, Otto von Kersenbrock. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 01.10.1481

Enthält: Richter Heinrich von Meppen der Neustadt Osnabrück bezeugt, dass Eylike, Witwe des Knappen Joh. von Lingen, den Vikaren der 36 älteren Altären der Johanniskirche, sechs Schillinge Rente aus ihrem Hause to Wolften und aus dem Erbe Lohus (Kirchspiel St. Johann), welches ihr dorslacht eghen Gut ist, für acht Mark verkauft hat. Zeugen: Sander von Wulften, Gerhard Pyr, Barbier und Dietrich Natezanwen (sic!) Abschrift des 17. Jahrhunderts. Original in Urkunden von Sutthausen. Druck: Friedrich Wilhelm Taube, Verteidigung derer Hoheitsrechte, welche auf der uralten westfälichen Reichsfest, der Burg zu Wulften unläugbar haften, I. Band, Beilage 19. (Signatur: Fol. 2325, 2 Bd. 1) 06.03.1358

Enthält: Johann Zegebode, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Jaspar von Plettenberch dem Vikar Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 2 rh. fl. Rente aus Gobesbrinks- und Peperkorns Erbe zu Altenmelle (Kirchspiel Melle) für 32 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Bürgen: Joh. Kersenbrock zu Bruche, Melchior von Plettenberg, Knappen. Zeugen: Overludecke Bredenkamp, Joh. Houtho. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 13.04.1477

Enthält: Joh. Vrygreve, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Schiedsrichter den Streit zwischen dem Knappen Gerd Buck und dem Kapitel von St. Johann - dem jetzigen Inhaber des von seinem verstorbenen Vater Friedrich ausgestellten Rentenbriefes vom 27. Dezember 1416 - dahin geschlichtet haben, dass Gerd Buck, solange er lebt, 7 rh. fl. Rente (ablösbar mit 150 rh. fl.) zu zahlen hat; nach seinem Tode sollen die 7 rh. fl. mit 200 rh. fl. ablösbar sein. Zeugen: Amelung Rolop, Pfarrer zu Sutthausen, Gerh. Polman, Sekr. der Neustadt, Arnold Brockhus, Küster zu St. Johann. Schiedsrichter: Arnold Grundick, Dechant zu St. Johann, lic. decr., Ertwin Ertman, Bürgermeister zu Osnabrück. Kapitel von St. Johann: Dekan Arnold Grundick, Gerh. Kremes, Scholaster und Senior, Bernh. Nyemann, Lubbert Tyesing, Thesaurar, Herm. Hazedyk, Joh. Wacker, Joh. Nyemann, Ertwin von Dranthem, Joh. Priggenhagen, decr. dr., Heinr. Weldige und Albert Bachus. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 29.01.1482

Enthält: Jaspar von Plettenberch dem Vikar Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 2 rh. fl. Rente aus Gobesbrinks- und Peperkorns Erbe zu Altenmelle (Kirchspiel Melle) für 32 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Bürgen: Joh. Kersenbrock zu Bruche, Melchior von Plettenberg, Knappen. Zeugen: Overludecke Bredenkamp, Joh. Houtho. Abschrift des 15. Jahrhunderts. Datierung: 1477, 13. April oder 29. Juni (Donnerstag p. Leonis pp) 29.06.1477

Enthält: Heinrich Borger, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass Ludeke ton Mersche dem Kapitel von St. Johann 1 1/2 rh. fl. Rente aus seiner Wohnung bei St. Antonius (zwischen Wernsen Leffarding und Hanenkamp) aus der Roggen-Brade uppe der Stemmerlage (zwischen der olden Richterschen und Heinrich Betehagen) und der Brede auf dem Loding-Esch (zwischen Herm. tor Horst und Joh. de Bleke) für 24 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Bürgen: Joh. Scryver, Bernd Overwater. Zeugen: Joh. uppem orde, Joh. von Rheda und Joh. von Hameln, Notar. Arnd Grundick, lic. decr., Dekan. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 28.04.1489

Enthält: Conrad Melemann, Stadtrichter von Osnabrück, bezeugt, dass Ebbeke Alerding, dem Vikar Joh. Gibeler, Verwahrer der gem. Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann 1/2 Mark Rente aus seinem Erbe auf dem Kampe, neben dem, wo Aleke van Stenyorde wohnt, für acht Mark wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Costen Bradekoel und Joh. Witlinck. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 18.04.1470

Enthält: Johan von Ahus, Richter des Herzogs von Jülich, Cleve, Berg und Grafen von Ravensberg zu Bielefeld-Altstadt, bezeugt, dass Ludeke van Grest, Bürgermeister von Bielefeld, dem Kapitel von St. Johann zu dessen größerer Sicherheit dieselben 9 rh. fl. Rente, welche es dem Herm. von Dumstorp auf dem Neuengraben zu Osnabrück für 150 rh. fl. abgekauft hatte, ebenfalls von seinen Gütern: Plochmanshus (Kirchspiel zu Holte) und Rodenhus zu Middendorpe (Kirchspiel Bissendorpe) verkauft hat. Zeugen: Bernd Wenemer, Heinrich Jerinctorp, Ratleute zu Bielefeld, Joh. Wolgedan, Regular des Kapitels von St. Johann. Abschrift des 15. Jahrhunderts. Abschrift des 15. Jahrhunderts auch in Rep 2 Nr. 203 f. 14 16.01.1457

Enthält: Johann Holleke, Richter von Osnabrück, bezeugt, dass die Brüder Friedrich, Domherr von St. Johann, und Johann, Knappe, Buck, verstorbenen Amelunges Söhne, dem Arnd Becker 16 rh. fl. und vier Schilling Rente aus Hanneke Reynyncks und Brinckmanns Erbe in der Bauerschaft Hohn, Kirchspiel Lengerich, Hof zu Spelenbrinke, den jetzt Ludeke bebaut und Plantholtes Erbe, das jetzt Hanneke bebaut, Kirchspiel Hagen, Oldenhof, den jetzt Evert bebaut, Gerken Erbe zu Haslage (Herslage), Burgstätte ebd., die jetzt Ebbeke bebaut, im Kirchspiel St. Katharinen, Burg und Hof zu Wulften, Kirchspiel St. Johann, für 200 rhein. fl. (wiederkäuflich) verkauft haben. Zeugen: Arnd Muthorst, Fredeleff Segebodinck und Joh. de Sleter. Bürgen: die Verkäufer, Claus Vos und Johann von Kersenbrock, Domherren zu Osnabrück, Joh. de Buck, verstorbenen Heinrichs Sohn, Joh. Hake, Heinrich Vincke, verstorbenen Joh. Sohn. Wolter Cappelen, Wilhelm van Wolde, Amor Vincke, Joh. Cappelen, Heinrich v. d. Broke, Engelbert von Plettenberg, Knappen. Abschrift. 27.12.1416

Enthält: Johannes Worm, Kommissar des Archidiakonats der Propstei von St. Johann, bezeugt, dass Joh. Gibbeler, Vikar des Philippi- und Jacobi-Altars in St. Johann dem Joh. Dorweg, zum Besten des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 1/2 Mark Rente aus seinem Erbe in der Holtstrasse (zwischen St. Paul und dem Hause der Richterschen, Witwe des Heinrich Bucks) für 7 rh. fl. 15 1/2 Schilling - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Gottschalk von Alen und Detmer Bodeker, Domvikare. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 15.01.1478

Enthält: Heinrich Borger, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass der Knappe Bernd Voss dem Kapitel von St. Johann 3 rh. fl. Rente aus Meynerdes Erbe zu Barel, aus Meynerdes- und Wernen-Erbe (Bauerschaft Herbergen, Kirchspiel Essen in Oldenburg) für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat; zum Pfande setzt er Güter und Renten aus der Erbschaft des Giseke von Wulften. Zeugen: Claus v. d. Bele, Knappe, Detmar Snelle, Sander Morinck und Joh. von Hameln. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 28.06.1486

Enthält: Heinrich Blota, Gograf zu Iburg, bezeugt, dass der Knappe Ludwig Hake dem Joh. Gybbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 3 rh. fl. aus Eckholts Erbe (Bauerschaft Sentrup), aus Wolterdinges Erbe ton Brinke (Bauerschaft Ostenfelde) und aus ihrer Wohnung und der Mühle zu Scheventorf (alle im Kirchspiel Glane) für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Hinrik und Gerbert Roleving. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 06.11.1477

Enthält: Engelbert Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Joh. Abekink dem Kapitel von St. Johann 1 rh. fl. aus seinem Kampe auf dem Neuenlande am Fledder, genannt vorm. Kruwels-Ort, für 16 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Joh. Notbeke, Joh. Dresing. Arnold Grundick, lic. decr., Dekan von St. Johann. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 30.04.1489

Enthält: Arnold Rense, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass Ludeke ton Mersch dem Arnd Grundick, Kan. zu St. Johann, und Dechant zu Bramsche, 1 rh. fl. Rente aus seinem Hause bei St. Antonius in der Straße hinter Lambert Havercampes hus aus seinem Kampe auf der Hartlage beim Vogelpole und aus einem Stücke Landes auf dem Lodyng-Esche für 12 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Joh. Hermelinck, Pfarrer zu Badbergen, Joh. Fabri, Joh. Spreman, Vikare zu Quakenbrück, Joh. Rump und Joh. von Hameln, Notar. Bürgen: Gerd ton Swege und Ludeke Juttemanm. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 14.10.1469

Enthält: Johann Gramberch, Stadtrichter von Osnabrück, bezeugt, dass Hermann Vosben den Testamentsverwaltern des verstorbenen Vikars von St. Johann, Johann Schröders (Gerd Kreyer und Joh. van den Berghen) 3 rh. fl. von zwei Morgen Land auf dem Linesche, vor dem Hegertore, und aus seinem Erbe, hinter dem Barfüßertore, gegenüber der Ritterstraße, für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Hoyginck, Gograf, Heinrich Hocker, Bürger, Osnabrück. Genannt: Arnd Bodeker, Joh. von Münster und Jutta von Dumstorp. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 14.05.1498

Enthält: Joh. Vrygreve, Richter der Neustadt, bezeugt, dass sich die Knappen Friedrich de Buck und sein Sohn Gerd mit Eberhard Takoel, Kanoniker zu St. Johann, und seiner Mutter Adelheid wegen eines versessenen Zinses aus Everdes hus ton Oldenhofe (Kirchspiel St. Katharinen) und aus dem Erbe tor Hode (Kirchspiel Glane), wegen dessen Friedrich Buck lange im Banne gewesen . . . . Zeugen: Otto Wibbolding, Joh. von Buren. Abschrift des 17. Jahrhunderts. 24.07.1472

Enthält: Levolt Kroes, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Heinrich von Kerssenbrock dem Kapitel von St. Johann (Vikar Joh. Gibbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare) 3 rh. fl. Rente aus dem Meierhof zu Eike (Kirchspiel Melle), aus Sellen-Erbe zu Wehringdorf (Kirchspiel Buer) und aus des Groven hus für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Martin Gobelinck und Joh. Segebode. Bürgen: Joh. von Kersenbrock und Joh. von Haren, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 18.12.1473

Enthält: Heinrich von Meppen, Richter der Neustadt Osnabrück, bezeugt, dass Eilicke, Witwe des Knappen Joh. von Lingen, dem Heinrich Strake, Vikar von St. Johann, sechs Schillinge Rente von ihrem Hause Wulften und dem Erbe Lohus für acht Mark verkauft hat. Zeugen: Hermann Drudicken, Kan. von St. Johann, Johann Vorman, Vikar zu St. Johann, Rudolf Blancke, Hermann Slepedorp und Sander von Wulften. Abschrift des 17. Jahrhunderts. 14.03.1358

Enthält: Joh. Vrygreve, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Alhart und Ernst von dem Bussche dem Joh. Gibeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 3 rh. fl. Rente aus dem Meierhofe tor Husstede, aus Wulfhardes Erbe und aus Heelzykes Erbe (Bauerschaft Holzhausen, Kirchspiel Buer) und aus Dietrichs Erbe zu Holsten (Bauerschaft Westeroldendorf) für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Lubbert von Polingen, Kaplan zu Hünnefeld, Gerh. Poleman, Sekr. Bürgen: Engelbert von Langen, Claus von Knehem der Jüngere und Wolter von Snetlage. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 18.09.1481

Enthält: Arnold Rense, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass die Brüder Balduin von Knehem, Domherr von Münster, Arnd und Hermann, Knappen, dem Joh. Gibbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels ud der Vikare zu St. Johann, 1 1/2 rh. fl. Rente aus Wernevelt-Erbe (Bauerschaft Talge, Kirchspiel Ankum) für 26 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Cord van Smerten, Tole Poleman und Joh. Lynesch. Bürgen: Otto Voss und Otto Korff, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 08.01.1478

Enthält: Arnd Howyde, der Baren Gograf zu Ostercappeln, bezeugt, dass der Knappe Claus von Knehem tor Horst der Cottidiane des verstorbenen Gerd Nyeman zu St. Johann 6 rh. fl. Rente aus dem Meierhofe zu Westorp (Kirchspiel Ankum), aus Molners- und Brinckmanns Erbe zu Risau (Kirchspiel Üffeln), aus dem Meierhofe und Tydentepen Erbe (Bauerschaft Drehle, Kirchspiel Gehrde) und aus Rengermanns Erbe (Bauerschaft Talge, Kirchspiel Ankum) für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Albert Buck, Drost zu Vörden, Dethard de Quade. Bürgen: Heidenreich Schele und Joh. von Kersenbrock. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 20.11.1497

Enthält: Joh. Vrygreve, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Hermann Oldewarlt der Cottidianen-Rente zu St. Johann (Engelbert von Büren, Verwahrer) eine Mark Rente aus seinem Erbe in der Bredenstrate, nicht fern von der Kampstrate (zwischen Heinrich Schrei und Lubbert v. d. Marck) für 16 Mark wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Gerhard Poleman und Bernhard von Drebber. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 26.10.1480

Enthält: Otto Kobrinck, bischöflich münsterscher Richter zu Vechta, bezeugt, dass Heinrich Ludolph dem Herrn Gibeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, eine Mark Rente aus seinem Erbe in der Neustadt Vechta (zwischen Heinrich Gottschalk und Joh. von Steinfurt) für 16 Mark wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Harteke Mundes und Wilkin Geymickhusen. Bürgen: Bernt Wedekinch und Albert Würschutte. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 28.09.1481

Enthält: Konrad Meleman, Richter der Stadt Osnabrück, bezeugt, dass der Domvikar Lambert von der Strasse und Joh. Gerolt dem Vikar Joh. Gibbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 6 rh. fl. Rente aus ihrem Kamp vor dem Natrupertore bei der Wedersborch, aus ihrem Garten vor dem Hegertore und aus ihrem Erbe hinter dem St. Marienturm für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Joh. Stegemann, ehemals Herrenbäcker, Herm. Vossbeen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 23.12.1477

Enthält: Ludecke Nake, Richter zu Vechta, bezeugt, dass Joh. von Dincklage, des olden Hugo Sohn, und seine Frau Alheid, den Vikaren zu St. Johann zwölf Pfennig und 3 rh. fl. Rente von ihrer Hälfte zweier Zehnten zu Bakum (Kirchspiel Voxtrup) - deren andere Hälfte seinem Bruder Friedrich gehört - für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Bürgen: Hilmer von Lutten und Joh. von Sutholte, Knappen. Zeugen: Meynhard von Kamin (?), Kasten Brodenkoel und Joh. von Asberg. Verwahrer der Vikare zu St. Johann: Gerd Wulner und Ludeke Kremese. Abschrift des 15. Jahrhunderts. Am Rande: 28. November 1521 (Do. vor Andreae) zurückgekauft durch . . . Witwe von Dincklage. 21.11.1463

Enthält: Telmen (?) Scroder, bisch. münst. Richter zu Ahlen, bezeugt, dass Geseke, Witwe des Arnd Wilken, und ihre Söhne Arnd und Johann, dem Kapitel von St. Johann zu Osnabrück 12 rh. fl. Rente aus ihren Erben am Markte (zwischen Joh. Tange und Joh. Schoppenrode) und auf der Oststraße (zwischen Everd Gryp und Joh. von Dendelen), aus der Spickwisch to Anenhovel, aus dem Ostekerkampe und aus verschiedenen Ländereien an der Beke, auf dem Ost- und auf dem Südberge, für 200 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Joh. Wenner und Joh. von Rees, Bürgen zu Ahlen. Genannt: (in Ahlen) Joh. Vosserdes verstorben, Joh. Grotende, Herm. zu Geisthovel, Schulte zu Geisthovel, Albert tom Holde, Herm. Vosserdes, de Scrodersche verstorben, Heinirich Dreyhus, Herm. Detmer, Joh. Wowemes und Ebert Stubbe. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 21.03.1480

Enthält: Hermann Wergezinch, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Friedrich Buck, Domherr, dem Albert Scröder v. Quakenbrück vier rh. fl. und 12 Pfennige Rente aus Everts Erbe ton Oldenhove (Kirchspiel St. Katharinen) für 50 rh. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Heinrich de Buck, de Hoker, Heinrich Wachtyn, Wilke Kyrsinch und Joh. de Sleter. Bürgen: Claus Vos, Joh. von Kersenbrock, Domherren, Joh. de Buck, verst. Heinrichs Sohn, Ludeke Bar, verst. Ludekes Sohn. Abschrift des 17. Jahrhunderts 01.02.1423

Enthält: Heinrich de Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Roland von Alen dem Gerd Nyemann, Scholaster in St. Johann, seinen Zehnten von Wergesink- und Menkehus (Bauerschaft Westerhausen, Kirchspiel Oldendorf) und die Korngülte aus Hermann Hellers genannt Berners Erbe (Bauerschaft Föckinghausen, Kirchspiel Oldendorf) für 40 rh. fl. - wiederkäufliche - verkauft hat. - Zum Pfande für richtige Zahlung setzt er Güter in Bunde (Krichspiel St. Johann) und Osnabrück. Zeugen: Engelbert de Kremer und Joh. Heck. Abschrift. 17.07.1448

Enthält: Ludecke van Grest, Bürgermeister von Bielefeld, hat dem Kapitel von St. Johann 9 rh. fl. Rente für 150 Fl. verkauft. Zur größeren Sicherheit des Kapitels verkauft Herm. von Dumstorp, Sohn des verstorbenen Ertwin, dem Joh. Wolgedan, Regular des Kaptels von St. Johann, dieselben 9 rh. fl. Rente aus seinen Erben: Grotemans hus zu Vehrte, Ludeken hus Lubberting, (Kirchspiel Belm); Remenhus zu Herringhausen (Kirchspiel Ostercappeln); Overkampes hus (Kirchspiel Essen) und von acht Morgen Landes auf dem Haller Esche, von seinem Hofe zu Halle und von seinem Hause in Osnabrück (auf dem Neuengraben). Zeugen: Ertwin Ertman, Martin Poleman und Godeke de Kock. Richter der Neustadt: Heinrich de Buck. Abschrift des 15. Jahrhunderts 15.01.1457

Enthält: Heinrich de Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Statius v. d. Brincke der Geistlichkeit von St. Johann 2 rh. fl. Rente aus der Hukesmolen und Schirbomes hus (Bauerschaft Voxtrup, Kirchspiel St. Johann) für 24 (?) rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Herm. von Warendorf, Werneke Bisbeke. Bürgen: Rembert von Haren, Gerlich de Koninck genannt Schurmann. St. Johann: Cord Koperne, Pfarrer zu Oldendorf, Joh. Oderde, Vikar. Abschrift des 15. Jahrhunderts 01.11.1441

Enthält: Levolt Kross, Richter zu Melle, bezeugt, dass Joh. von dem Bussche den Testamentsverwaltern des verstorbenen Gerd Nyeman 2 rh. fl. Rente aus Herbortinck-Erbe (Bauerschaft Wenningsen, Kirchspiel Gesmold) für 32 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Friedrich Arnholt und Herm. Kermeling (?) Testamentsverwalter: Gerd Kremes und Bernd Nyeman, Kan. von St. Johann. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 14.01.1470

Enthält: Hermann Feyginck von Frakel, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Johann von Dumstorp, Sohn des verstorbenen Ertwins auf der Prosenwort, dem Kapitel von St. Johann 2 1/2 rh. fl. Rente aus Gerberdincks Erbe (Kirchspiel Ostercappeln, Bauerschaft Steysedorpe!) und aus Nedendorps Erbe (Bauerschaft Föckinghausen, Kirchspiels Oldendorf) für 40 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Johann von Unna und Roland von Alen. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 10.10.1496

Enthält: Johan von Ahus, Richter der Altstadt Bielefeld, bezeugt, dass Ludeke van Grest, Bürgermeister daselbst, und seine Familie (s. Urkunde vom 16. Januar 1457) dem Kapitel von St. Johann für 150 rh. fl. verkauft hat: 12 Morgen vor dem St. Johann Tor zu Osnabrück, 9 1/2 Morgen auf dem neuen Lande (neben Arnd Dalhof) und 2 1/2 Morgen bei Blakendorp (zwischen Joh. Purnhagen und verstorbenen Muchorst) bei der Wüste. Zeugen: Bernd Wenemer, Heinrich Jerinctorp. St. Johann: Joh. Wolgedan, Regular des Kapitels. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 17.01.1457

Enthält: Ludeke Nacke, münstersche Richter zu Vechta, bezeugt, dass Everd von Dinklage dem Vikare Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann 16 Schilling Rente aus Heyking-Erbe (Bauerschaft Harpendorf, Kirchspiel Steinfeld) für 21 Mark 16 Schilling wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Wichman Ruge, Schreiber zu Vechta und Gerhard, Koster to Dinklage. Bürgen: Otto Dornigelo und Claus Klencke, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 24.07.1470

Enthält: Hinrich Blote, Richter zu Iburg, bezeugt, dass der Knappe Ludwig Hake den Testamentsverwaltern des verstorbenen Gerd Nyeman zum Besten des Kapitels 1 rh. fl. Rente aus der Hakenmühle (Bauerschaft Westerwiede, Kirchspiel Laer) für 14 rh. fl. verkauft hat. Zeugen: Gerlich de molner, Gerd Hoppeken, Bürger zu Iburg. Testamentsverwalter: Gerd Kremese, Scholaster, Bernd Nyeman, Kanoniker zu St. Johann. Abschrift. 27.07.1469

Enthält: Otto Kobrynck, Richter zu Vechta, bezeugt, dass die Brüder Hugo und Herbord von Dinklage dem Arnd Grundick, lic. decr. Dechanten von St. Johann 2 rh. fl. Rente aus ihren beiden Erben in der Yghorst für 32 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Gerd von Erle, Herm. Snelle. Bürgen: Gerd und Heinrich von Dinklage, Brüder, Hugo von Dinklage, Johanns Sohn. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 23.08.1486

Enthält: Hermann Feyginck von Frakel, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Amelung von Varendorf und sein Sohn Amelung dem Hermann Buck, Verwalter der Cottidiane von St. Joahnn, zum Besten des Nachlasses des verstorbenen Gerd Nyeman 3 rh. fl. Rente aus Bartoldes Erbe (Bauerschaft Ohrbeck) Kirchspiels St. Katharinen, und aus Benninckmans Erbe (Bauerschaft Gellenbeck, Kirchspiels Hagen) für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Arnold Brockhues und Joh. Tumhorst. Bürgen: Joh. von dem Bussche, verstorbenen Alberts Sohn, zur Ippenburg, Hugo v. d. Swege, Knappe. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 11.07.1496

Enthält: Johannes Worm, Kommissar des Archidiakonats der Propstei von St. Johann, bezeugt, dass Joh. Gibbeler, Vikar des Philippi- und Jacobi-Altars in St. Johann dem Joh. Dorweg, zum Besten des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 1/2 Mark Rente aus seinem Erbe in der Holtstrasse (zwischen St. Paul und dem Hause der Richterschen, Witwe des Heinrich Bucks) für 7 rh. fl. 15 1/2 Schilling - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Gottschalk von Alen und Detmer Bodeker, Domvikare. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 15.01.1478

Enthält: Otto Kobrinck, bischöflich münsterscher Richter zu Vechta, bezeugt, dass Johann Todinck dem Joh. Gibbeler, Regularius der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 18 Schilling Rente aus seinem Erbe Toding in der Bauerschaft Bunne (Kirchspiel Dincklage) für 24 Osn. Mark - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Albert to Elinchuse, Macke Seckstroe und Hinrick Toeman. Bürgen: Gerd to Arlinchuzen und Rolf tor Werre. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 24.01.1479

Enthält: Michael Boninck, Stadtirchter von Osnabrück, bezeugt, dass Gerd von Dumstorp und seine Frau Else dem Joh. Gibeler, Verwahrer der Cotidianen des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 3 rh. fl. 12 Pfennige Rente aus Wynters-Erbe und Meseus-Erbe zu Hitzhausen (die beide Joh. Rehagen bebaut), aus Wytten-Erbe, Burmesters-Erbe und Pennyngs-Erbe zu Herringhausen (Kirchspiel Ostercappeln) für 50 rh. fl. - wiederkäuflich- verkauft hat. Zeugen: Hinrik Claesingk, Gert Rust. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 09.06.1457

Enthält: Arnold Rense, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass die Knappen Brand von Wulften und sein Sohn Gyseke der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann (Verwahrer Joh. Gybeler) 3 rh. fl. 12 Pfg. Rente aus Remborts Erbe to Wostenesche (Kirchspiel Ankum) und aus dem Molenhus (Bauerschaft Mimmelage, Kirchspiel Badbergen) für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Detmer Snelle, Hinr. in der Wolde und Joh. von Hameln, Notar. Bürgen: Otto Voss, Bernd Voss und Otto Korff, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 17.10.1471

Enthält: Joh. Vrygreve, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Alhart und Ernst von dem Bussche dem Joh. Gibeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 6 rh. fl. Rente aus dem Meierhofe tor Husstede, aus Wulfhardes Erbe und aus Heelzykes Erbe (Bauerschaft Holzhausen, Kirchspiel Buer) und aus Dietrichs Erbe zu Holsten (Bauerschaft Westeroldendorf) für 100 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Lubbert von Polingen, Kaplan zu Hünnefeld, Gerh. Poleman, Sekr. Bürgen: Engelbert von Langen, Claus von Knehem der Jüngere und Wolter von Snetlage. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 18.09.1481

Enthält: Hinrick de Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Henke de Sure dem Gerd Nyemann, Scholaster zu St. Johann, zehn Scheffel Winterroggen Rente aus des Suren Erbe (Bauerschaft Nemden, Kirchspiel Holte) für 11 rh. fl. verkauft hat. Bürgen: Gerd to Loxten, der Meier zu Darum und Gerd Brockhof. Zeugen: Wibbold Wibbolding und Joh. Kleykamp. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 24.11.1464

Enthält: Otto Kobrinck, bischöflich münsterscher Richter zu Vechta, bezeugt, dass Johann Todinck dem Joh. Gibbeler, Regularius der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 18 Schilling Rente aus seinem Erbe Toding in der Bauerschaft Bunne (Kirchspiel Dincklage) für 24 Osn. Mark - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Albert to Elinchuse, Macke Seckstroe und Hinrick Toeman. Bürgen: Gerd to Arlinchuzen und Rolf tor Werre. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 24.01.1479

Enthält: Hynderick Smet, ravensberg. Richter zu Borgholzhausen, bezeugt, dass die Brüder Ludeke, Wilhelm und Friedrich Nagel dem Kapitel von St. Johann (Dechant lic. decr. Arnd Grundick) 9 rh. fl. Rente aus Claus Erbe (Bauerschaft Berghausen, Kirchspiel Borgholzhausen) und aus ihrem Erbe in der Bauerschaft Gertenesch (Kirchspiel Halle) für 150 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Jürgen Kersenbrock und Wilh. Hanebom. Bürgen: Requin von Kersenbrock und Joh. von Haren, Knappen. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 04.09.1495

Enthält: Arnold Rense, Richter zu Quakenbrück, bezeugt, dass die Brüder Balduin von Knehem, Domherr von Münster, Arnd und Hermann, Knappen, dem Joh. Gibbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels ud der Vikare zu St. Johann, 1 1/2 rh. fl. Rente aus Wernevelt-Erbe (Bauerschaft Talge, Kirchspiel Ankum) für 26 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Cord van Smerten, Tole Poleman und Joh. Lynesch. Bürgen: Otto Voss und Otto Korff, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 08.01.1478

Enthält: Cord Hordingk genannt Schutte, bischöflicher Munstersche Richter zu Meppen, bezeugt, dass der Knappe Dietrich Schade dem Kapitel und den Vikaren von St. Johann in Osnabrück (Vikar Egbert Bure) 2 rh. fl. Rente aus Pothofs Erbe (Bauerschaft . . . , Kirchspiel Meppen) und aus Swederinckhus (Gericht Meppen, Kirchspiel Hesepe) für 32 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Bürgen: Dietrich v. d. Brincke, Pfarrer zu Meppen und Engelbert v. d. Kampe, Knappe. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 31.12.1471

Enthält: Levolt Kroes, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Melchior von Plettenberch dem Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 1/2 rh. fl. Rente aus seinem Erbe de Dyckbrede und dem Kotten de Woldwysch zu Oberholsten (Kirchspiel Oldendorf) für 8 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Gerd Buthe und Joh. Meier von Westerham. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 04.09.1476

Enthält: Engelbert Buck, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Knappe Cord von Meppen den Regularen der gemeinen Vikare zu St. Johann 1 rh. fl. Rente aus Ockmans Erbe (Bauerschaft Heeke, Kirchspiel Alfhausen) für 16 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Cord Kerckeringk, Joh. Scroder, Bürger von Osnabrück. Regulare: Gerd Wenneker, Hinr. Leffhardingk. Dekan von St. Johann: Arnd Grundick, lic. decr. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 18.11.1488

Enthält: Heinrich Spranck genannt Schütte, Richter der Neustadt, bezeugt, dass der Domherr Friedrich Buck der Lucke Huyelschen 30 Schilling Rente aus dem Erbe tor Hode (Kirchspiel Glane) für 30 Mark - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Dethard von Sögeln, Domvikar, Heinrich de Buck, Herrn Friedrichs Bruder, Joh. de Sleter. Bürgen: Joh. von Kersenborck, Domherr, Requin von Kersenbrock, Heinrich von Kersenbrock, Brüder; Rabodo de Schele und Heinrich v. d. Brocke, Knappen. Abschrift des 17. Jahrhunderts. 20.12.1428

Enthält: Levold Kros, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Johann von dem Bussche dem Gerd Nyeman, Scholaster zu St. Johann, 1 rh. fl. Rente aus seinem Erbe, Reiningeshus, das jetzt Reineck Henneke bebaut, im Kirchspiel Buer, für 12 rh. fl. wiederkäuflich verkauft hat. Zeugen: Herbort Egginck, Friedrich Arnholt. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 21.03.1462

Enthält: Transfix an der Urkunde vom 2. Mai 1491 Knappe Hugo von Dinklage, Sohn Johanns, wird Bürge für vorstehenden Rentenkauf. Zeugen: Herbord von Dincklage, Johans Sohn, Marten, Vogt zu Dinklage. 09.05.1491

Enthält: Lubbeke, Schulte von Rüssel, Richter zu Ankum, bezeugt, dass der Knappe Otto von Meppen und seine Frau Fye dem Kapitel zu St. Johann (Vikar Joh. Gybeler, vorwarer der gemenen rente des capitels und vicarii gemenen) zum Messengelde 1 rh. fl. Rente Okynck-Erbe zu Heeke (Kirchspiel Alfhausen) für 16 Mark - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Friedrich Goes, Knappe, Theis in den lo, Albert van Cappelen. Bürgen: Costen und Arnd von der Horst, Brüder, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 25.04.1466

Enthält: Levold Kros, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Rabodo von Haren dem Joh. Gybbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 6 rh. fl. und 2 Schillinge Rente aus Kampes Erbe (Kirchspiel Borgloh) und aus Gerken Gerding Erbe (Kirchspiel Wellingholzhausen) für 100 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Joh. von Drantum, Jasper von Plettenberg, Knappen. Bürgen: Heinrich und Johann von Kersenbrock, Knappen. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 25.02.1474

Enthält: Hermann Wergezinch, Richter der Neustadt, bezeugt, dass Ludeke Hake, Sohn des verstorbenen Ludwig, dem Kapitel von St. Johann drei Mark vier Schillinge Rente aus Busen Erbe und Hasberges Erbe zu Malbergen (Kirchspiel St. Johann) und aus Schmenbeken Erbe bei Huyle (Kirchspiel St. Katharinen) für 40 Mark - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Hermann de Bruer, Detward Bank, Joh. de Schele und Joh. de Sleter. Bürgen: Hermann Bar, Engelbert von Plettenberg, Heinrich v. d. Broke, Requin von Kersenbrok und Heinrich von Haren, Bernds Sohn. Abschrift des 17. Jahrhunderts. 05.01.1424

Enthält: Heinrich Blota, Gograf zu Iburg, bezeugt, dass der Knappe Ludwig Hake dem Joh. Gybbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 3 rh. fl. aus Eckholts Erbe (Bauerschaft Sentrup), aus Wolterdinges Erbe ton Brinke (Bauerschaft Ostenfelde) und aus ihrer Wohnung und der Mühle zu Scheventorf (alle im Kirchspiel Glane) für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Hinrik und Gerbert Roleving. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 06.11.1477

Enthält: Hermann Wergezinch, Richter der Neustadt, bezeugt, dass die Brüder Friedrich, Domherr zu Osnabrück, und Johann, Knappe, Buck, den Vikaren von St. Johann vier Mark Rente aus dem Schlosse zu Wulften, aus Rolfs Haus, Kohus, Hof zu Wulften, aus Heinrichs ton Querenholt Haus, Hanneken Hetbuschs Haus, Hanneken Wilhelmynch Haus, Hancken Stutbrokes Haus (Kirchspiel St. Johann), aus Gerken Brunynchs Haus (Kirchspiel Oesede), aus Benken ton Stoppeles Haus, Hencken Crustings Haus, aus des Meiers zu Bissendorf Haus, des Bunegeners Haus (Krichspiel Riemsloh) für 96 rheinischen Gulden verkauft hat. Zeugen: Heinrich Buck und Heinrich Wachtyn. Abschrift des 16. Jahrhunderts 02.01.1415

Enthält: Johann Zegebode, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Jaspar von Plettenberch dem Vikar Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare von St. Johann, 2 rh. fl. Rente aus Gobesbrinks- und Peperkorns Erbe zu Altenmelle (Kirchspiel Melle) für 32 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Bürgen: Joh. Kersenbrock zu Bruche, Melchior von Plettenberg, Knappen. Zeugen: Overludecke Bredenkamp, Joh. Houtho. Abschrift des 15. Jahrhunderts. Datierung: 1477, 13. April oder 29. Juni (Donnerstag p. Leonis pp) 13.04.1477

Enthält: Conrad Meleman, Stadtrichter von Osnabrück, bezeugt, dass Hermann . . . .nink dem Joh. Gibbeler, Verwahrer der gemeinen Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 1 1/2 rh. fl. Rente aus seinem Garten zwischen der Nortporten (zwischen den Kämpen des Arnd Bodeker und des Joh. Brunincg) und aus ihrem Hause hinter dem Rathause (zwischen denen des Joh. Brunincg und des Heinr. Kikerdes) für 25 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Heinr. de Weldighe, Kanoniker zu St. Johann, Joh. Sander, Vikar zu Herford auf dem Berge. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 12.12.1477

Enthält: Wilkyn Tyesing, Gograf zu Osnabrück, bezeugt, dass der Knappe Ludeke Bar und seine Frau Stine dem Vikare Lambert von Wulften, Regular des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 3 rh. fl. Rente aus seinem Erbe in der Hakenstraße (zwischen den Barfüßern und Vlegel) und dem Erbe de Horst (Bauerschaft Vorwalde, Kirchspiel Venne) für 50 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Curt Ertmann, Domherr, Heinrich Summe, Kleriker. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 31.08.1489

Enthält: Cord Schonhovet, münster. Richter zu Vechta, bezeugt, dass Hermann tor Damme und seine Frau Taleke dem Lambert von Wulften zum Messen- und Chorgelde von St. Johann, 1 rh. fl. Rente aus seinem Erbe tor Damme (Bauerschaft Hone, Kirchspiel Dinklage) für 16 rh. fl. wiederkäuflich verkauft haben. Zeugen: Merten de Vaghet, zu Dinklage, Evert ton Brincke. Bürgen: Joh. de Blomer, Joh. Kenkel, Arnd to Nydtvelde und Rentze Kenkel. Abschrift des 16. Jahrhunderts. Transfix: 9. Mai 1491 Der Knappe Hugo von Dinklage, Sohn Johanns, wird Bürge für vorstehenden Rentenkauf. Zeugen: Herbord von Dincklage, Johans Sohn, Marten, Vogt zu Dinklage. 02.05.1491

Enthält: Levolt Kroes, Richter zu Melle, bezeugt, dass der Knappe Melchior von Plettenberch dem Joh. Gibeler, Verwahrer der Rente des Kapitels und der Vikare zu St. Johann, 1/2 rh. fl. Rente aus seinem Erbe de Dyckbrede und dem Kotten de Woldwysch zu Oberholsten (Kirchspiel Oldendorf) für 8 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft hat. Zeugen: Gerd Buthe und Joh. Meier von Westerham. Abschrift des 15. Jahrhunderts. 05.09.1476

Enthält: Herm. Feyginck von Frakel, Richter der Neustadt, bezeugt, dass die Brüder Claus und Herbord Bar denselben Testamentsverwaltern (siehe Urkunde vom 14. Mai 1498) 3 rh. fl. Rente aus Oltykes-, Brockhof- und Lampen-Erbe (Bauerschaft Herringhausen, Kirchspiel Ostercappeln) für 50 rh. fl. - wiederkäuflich - verkauft haben. Zeugen: Joh. Rotger, Heinrich Grothus, Bürger von Osnabrück. Bürgen (Knappen): Dietrich Stael und Amelung von Varendorp. Abschrift des 16. Jahrhunderts. 26.05.1498

Reference number
NLA OS, Rep 2, Nr. 203
Further information
Identifikation: Band: 3

Context
Handschriften des Staatsarchivs >> 2 Handschriften des Hochstifts Osnabrück >> 2.2 Einzelne Stifter und Klöster (in alphabetischer Reihenfolge)
Holding
NLA OS, Rep 2 Handschriften des Staatsarchivs

Date of creation
1441-1578

Other object pages
Last update
06.09.2024, 9:08 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1441-1578

Other Objects (12)