Arbeitspapier | Working paper

Rationalität im Alltagshandeln: über den Erklärungswert der Rational Choice-Theorie für systematische Antwortverzerrungen im Interview

Auf dem Hintergrund, dass die wichtigste Form der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung zunehmend heftiger Kritik ausgesetzt ist, befasst sich die Arbeit mit dem Problem der Antwortverzerrung in Interviews. Am Beispiel einer speziellen Theorie zur Erklärung dieses Problems wird hier der von H. Esser vertretene Rational-Choice-Ansatz angeführt. Grundlage dieser Theorie ist die Idee, dass jedes Interview selbst ein sozialer Prozess ist, in dem Individuen agieren. Somit ergibt sich die Entscheidung, wie man auf Fragen antwortet, aufgrund des ökonomischen Kalküls von Nutzen und Kosten. Zunächst wird das Interview in seiner Interaktionsdynamik dargestellt und mit anderen sozialen Situationen verglichen. In einem zweiten Schritt wird das Grundprinzip des Rational-Choice-Ansatzes erläutert und nach seiner Erweiterung durch die Berücksichtigung von 'Bounded rationality', 'Habits' und 'Frames' auf das Befragtenverhalten angewandt. Eine empirische Überprüfung des Rational-Choice-Ansatzes als Erklärung von Antwortverhalten wird sodann anhand von vorliegenden Untersuchungen, bei denen auch die Einstellungen von Interviewern mit erhoben wurden, durchgeführt. Abschließend wird die Gültigkeit der Rational-Choice-Theorie als Handlungstheorie im Allgemeinen und in ihrer speziellen Anwendung im Interview diskutiert. (ICH)

Rationalität im Alltagshandeln: über den Erklärungswert der Rational Choice-Theorie für systematische Antwortverzerrungen im Interview

Urheber*in: Leitner, Andrea

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Rationality in everyday action: the explanation value of rational choice theory for systematic answer distortions in interviews
Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie (5)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Handlung
Rationalität
Handlungstheorie
Methode
Interview
Rational-Choice-Theorie
Interaktion
Forschung
Alltag
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leitner, Andrea
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
(wo)
Österreich, Wien
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-222179
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Leitner, Andrea
  • Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)