Serie

Parteiwahlversammlungen in den SED-Grundorganisationen in Äthiopien

7 Bände Im Jahre 1986 lebten 450 DDR-Bürger, davon 225 Männer, 134 Frauen und 91 Kinder in Äthiopien. 1988 waren es etwa 400 DDR-Bürger, davon 85 Kinder (vgl auch. Akte DY 30/ 14045). Die Grundorganisation der SED der Botschaft der DDR in Äthiopien in Addis Abeba untergliederte sich 1982 in sechs Abteilungsparteiorganisationen (APO I bis VI). Selbständige SED-Grundorganisationen gab es im Lande in Debre-Birhan (Lehrer), Jimma (Lehrer), Bahir Dar (Baustelle Ölmühle/Lehrer), Alemaya (Hochschulbildung/Landwirtschaft), Anwassa (Lehrer), Asmara (Hochschulbildung), Kombolcha (Textilkombinat), New Mugher (Zementfabrik) und Gonder (Medizinische Fakultät/Universität). Bis 1989 waren in SED-Grundorganisationen insgesamt 235 Parteimitglieder organisiert.

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands >> Abteilung Internationale Verbindungen im ZK der SED >> Abteilung Internationale Verbindungen von 1946 bis 1990 >> Sektor Parteiorganisationen in den Auslandvertretungen der DDR >> SED-Grundorganisationen im Ausland (Länder A - Z) >> SED-Grundorganisationen in A >> Äthiopien
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)