Urkunde

Heinrich Ruland, Dr. decret., Dechant, Johannes Flecke, Conrad Pflucke, Johannes Francke, Wedekind Bruhain, Dr. decret., Johannes Lorber, Johannes...

Archivaliensignatur
Urk. 34, 121
Alt-/Vorsignatur
Urk. 34, A II, Kassel Martinsstift
Formalbeschreibung
Ausfert. Pergt. Siegel (1. beschädigt, 2. und 3. erhalten) an Pergamentstreifen anhängend. - Rückw. gleichzeit. Rubrum und Signatur
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Actum et factum in curia decanatus, anno 1505, die decima octava mensis aprilis.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich Ruland, Dr. decret., Dechant, Johannes Flecke, Conrad Pflucke, Johannes Francke, Wedekind Bruhain, Dr. decret., Johannes Lorber, Johannes Eycholtz, Paul Wedekind, Hermann Reimbolt, Jacob Weylappe, mag. Johannes Merckel, Caspar Rinke, als Repräsentanten des Kapitels der Martinskirche in Kassel, vergleichen sich mit den Vikaren der Kirche: Werner Munttebur, Heinrich Gudenspergk, Hermann Coci, Hermann Schusseler, Johannes Pflucke, Hermann Reng[en], Johannes Weszeman, Johannes Nuszbicker wegen verschiedener Streitpunkte: wegen der Besoldung der Choralen, des Organisten, Plebans und der Anderen, die das Salve regina singen, aus der gemeinen Präsenz (communi presentia seu fidelia) der Kanoniker und Vikare; ferner wegen einiger Geldsummen: 200 Gulden, welche die gemeine Präsenz den Erben des † Wigand Goszwyn, Dechanten von Fritzlar, schuldet; 30 Gulden, welche die Kanoniker in 2 Urkunden aus der gemeinen Präsenz erhalten haben; 13 Gulden, die von Johannes Egkemann zurück gekauft sind, und wegen anderer Summen, die zur gemeinen Präsenz gehören sollen und verschiedentlich zum Nutzen und Bau der Kirche ausgegeben worden sind. - Wegen der gen. Geldsummen wird bestimmt, daß die Kanoniker den Vikaren eine Urkunde über 3 Gulden jährlichen Zins zu Allendorf (Aldendorf), die Caspar Rincke für 50 Gulden gekauft hat, geben sollen für ein täglich in der Martinskirche zu singendes Hochamt. Wegen der Besoldung (de salario) der Choralen, die das Salve regina singen, und des Besoldungszuschusses (de additione seu contributione salarii) für den Pleban wird vereinbart, daß diese Besoldungen aus der gemeinen Präsenz nach Anordnung des Dechanten und Kapitels gezahlt werden sollen. Der Organist soll jedoch gemäß der in früheren Jahren getroffenen Bestimmung und altem Brauche seine Entschädigung aus der Kirchenfabrik erhalten. Wenn die Fabrik nicht zahlt, soll jedoch die Zahlung durch den Präsenzmeister aus der gemeinen Präsenz der Kanoniker und Vikare erfolgen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: 1. Dechant und Kapitel mit dem Kapitelssiegel, 2. Heinrich Gudenspergk und 3. Johannes Pflucke, Vikare.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schultze Nr. 1102.

Kontext
Martinsstift Kassel - [ehemals: A II] >> 1500-1524
Bestand
Urk. 34 Martinsstift Kassel - [ehemals: A II]

Laufzeit
1505 April 18

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1505 April 18

Ähnliche Objekte (12)