Akten

Schriftwechsel zur grossen Ausstellung 1926 für Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen (GESOLEI)

Enthält: 16.7.1925: Schreiben der Abteilung So 1 der Gesolei mit Dank von Geheimrat Schlossmann dafür, daß sich P. Wentzcke Gegenstände im Germanischen Nationalmuseum ansehen wird; 18.9.1925: Schreiben an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg mit der Bitte um Übersendung von im Folgenden genannten Ausstellungsmaterials für die Gesolei; 18.9.1925: Schreiben an das Museum für hamburgische Geschichte betr. Unterstützung bei der Darstellung der Entwicklung der Armempflege und verwandter Bestrebungen durch Darstellungen eines Armen- oder Siechenhauses, eines Pesthauses oder dergl.; 18.9.1925: Schreiben an die Stadtbibliothek Elberfeld betr. Unterstützung bei der Darstellung der Entwicklung der Armempflege und verwandter Bestrebungen - sowie Darstellungen aus dem Leben eines Armenvogts; 18.9.1925: Schreiben an die Stadtverwaltung Wittenberg mit der Bitte um Unterstützung bei der Darstellung der Armenordnung aus dem Reformationszeitalter für die Gesolei; 5.10.1925: Antwortschreiben der Stadtbibliothek Elberfeld: Darstellungen aus dem Leben eines Armenvogts sind nicht vorhanden. Es werden 3 Schriften genannt, die für die Ausstellung Gesolei zur Verfügung gestellt werden können; 12.10.1925: Antwortschreiben des Magistrats der Stadt Wittenberg auf Anfrage vom 18.9.1925: Abbildungen von Wittenberger Armenpflege gibt es nicht; 20.10.1925: Schreiben von Prof. Haberling, Hist. Abt. der Gesolei mit Frage nach der Wohnung von Johann Weyer bzw. dessen Sohn Galenos W. für die Anbringung einer Gedenktafel für Johann Weyer. Außerdem die Frage nach einer evtl. vor 150 Jahren bereits existierenden medizinischen Akademie unter dem Vater des großen Geburtshelfers Franz Karl Naegele, d.h. 1778-1800; 21.10.1925: Antwortschreiben an Ernst Hofmann, Wiesbaden mit der Bitte um Bekanntgabe von Archiven, die die ältesten Urkunden zum Anfange und zur Entwicklung des Versicherungswesens verwahren und der Bitte um Übersendung der genannten graphischen Darstellung aus dem gebiete der Erkrankungswahrscheinlichkeiten; 22.10.1925: Schreiben an Prof. Haberling betr. Anbringung einer Gedenktafel für Johann Weyer und mit Abschrift aus der Lau'schen Geschichte der Stadt Düsseldorf; 27.10.1925: Schreiben der Abt. Hist. der Gesolei mit Dank für die Abschrift aus der Lau'schen Geschichte der Stadt Düsseldorf und der Frage nach Düsseldorfer Adressbüchern bis 1815 hinsichtlich der Adresse einer medizinischen Akademie in Düsseldorf; 30.10.1925: Schreiben an Prof. Haberling, Abt. Hist. der Gesolei, mit Erkenntnissen hinsichtlich des Lazaretts der Kavallerie, entnommen der "Geschichte der Stadt Düsseldorf" Band 1, S. 284; 9.11.1925: Rundschreiben von Prof. Dr. Schlossmann vom Wissenschaftlich-Ausstellungstechn. Büros der Historischen Abteilung der Gesolei mit Bekanntgabe der neuen Leiter des Wissenschaftlich-Ausstellungstechn. Büros: Dr. med. Otto Neustätter, Dr. med. Martin Vogel und der wissenschaftl. Generalsekretärin Dr. med. Marta Fraenkel; 12.11.1925: Rundschreiben von Prof. Dr. Schlossmann vom Wissenschaftlich-Ausstellungstechn. Büros der Historischen Abteilung der Gesolei betr. historischer Darstellungen; 26.11.1925: Schtreiben der Abteilung Ge 2 d 2 mit der Bitte um Bildmaterial für Werbezwecke; 27.11.1925: Schreiben an die Abteilung Ge 2 d 2 mit Zusage für Zurverfügungstrellung von Bildmaterial für Werbezwecke der Gesolei (Material befindet sich allerdings im Historischen Museum); 30.11.1925: Schreiben der Hauptgruppe V der Gesolei mit Rückgabe von Aktenstücken; 1.1.1926: Bekanntmachung des Vorstandes der Großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen betr. umlaufender Gerüchte, daß die Ausstellung verschoben werden muß. Gerüchteverbreiter sollten gemeldet werden, um ihnen den Prozeß zu machen; 22.1.1926: Schreiben der Abteilung "Modellbildnerei" der Gesolei betr. Einrahmungen von graphischen und malerischen Darstellungen - mit vorgefaßter Rückantwort; 28.1.1926: Schreiben des Leiters der Hauptabteilung "Ge" (Gesundheit) mit neuem Programm der 2. Sondergruppe "Der vorgeschichtliche Mensch" sowie der 2. Hauptgruppe "Erblichkeitslehre und Rassenhygiene (Eugenik)" 29.4.1926: Schreiben der Deutschen Allgemeinen Zeitung, Berlin mit der Bitte um Text für Sonderbeilage; 4.5.1926: Schreiben an die Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin SW 48 mit Einverständnis, einen historischen Aufsatz zu verfassen über Düsseldorf für die Sonderbeilage zur Gesolei Zeitungsartikel von Edmund von Wecus "Die große Ausstellung 1926 in Düsseldorf, genannt "Gesolei"; 8.9.1926: Schreiben des Mülheimer Bergwerks-Vereins mit dem Heft Nr. 7/8 der Zeitschrift des Deutschen sprachvereins "Muttersprache" mit dem Aufsatz auf Seite 199 "Gesolei"; 10.9.1926: Dankschreiben an den Mülheimer Bergwerks-Verein für Zusendung des Heftes (s.o.); 19.9.1926: 10 Seiten Vortragstext für den Rundfunk über die GESOLEI; 19.11.1926: Dankworte von Geheimrat Haberling für den Aufsatz von P. Wentzcke und Bitte um Rücksendung der Aufstellung Rheinischer Ärzte; 25.11.1926: Antwort an Geheimrat Haberling mit Rücksendung der o.g. Aufstellung.

Reference number
4-38-0 Wentzcke, Paul, 4-38-0-2.0000

Context
Wentzcke, Paul
Holding
4-38-0 Wentzcke, Paul Wentzcke, Paul

Date of creation
1925-1926

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1925-1926

Other Objects (12)