Forschungsbericht

Machbarkeitsstudie für ein UNESCO- Biosphärenreservat Desa’a Forest : Verbesserter Schutz von afromontanen Trockenwäldern durch partizipatives Waldmanagement, stärkere Integration lokaler Interessen sowie gemeinschaftliche Schärfung von Umweltbewusstsein in Äthiopien

Zusammenfassung: Der vorliegende Abschlussbericht zum F&E-Projekt „Machtbarkeitsstudie für ein UNESCO-Bio-sphärenreservat Desa’a Forest – Verbesserter Schutz von afromontanen Trockenwäldern durch partizipatives Waldmanagement, stärkere Integration lokaler Interessen sowie gemeinschaftliche Schärfung von Umweltbewusstsein in Äthiopien“ liefert eine Zusammenfassung der umfangreichen Projektaktivitäten im Rahmen der Laufzeit. Nach kurzer Einführung in die Thematik und Problem-konstellation folgt eine Beschreibung des Projektverlaufs, der geleisteten Arbeit sowie den zentra-len Herausforderungen. Im Anschluss erfolgt ein Überblick der bisherigen Projektergebnisse sowie eine Auflistung der projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Vorträge. Abschlie-ßend erfolgt eine kurze Evaluation des Projektes, eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse in einem Fazit sowie ein Ausblick auf die mögliche Fortführung der Arbeit. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der kontinuierliche Fortschritt innerhalb der Projekt-laufzeit, sowohl durch die globale COVID-19-Pandemie, also auch durch die Eskalation der mili-tärischen Auseinandersetzungen in Nordäthiopien massiv ausgebremst wurde. Die anhaltend fragile Sicherheitslage in Äthiopien erzwang eine Verlagerung des Untersuchungsgebietes nach Uganda und Kenia sowie eine Erweiterung der Projektziele. Durch die Anpassung des Untersuchungsraumes und der Projektziele wurde die Region Ostafrika mit ihren vielfältigen Schutzgebieten und multivariaten Herausforderungen als weitreichendes For-schungsgebiet erschlossen und im Rahmen einer zweiten empirischen Projektphase reichhaltige Er-gebnisse generiert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Trotz der besonderen Bedingungen konn-ten im Rahmen der Machbarkeitsstudie große Erfolge erzielt und bestmögliche Voraussetzungen geschaffen werden, um bei anhaltender Stabilisierung der innenpolitischen Lage Äthiopiens, zu-künftig die gemeinsame Vision eines besonders partizipativ ausgerichteten und Regionalgrenzen übergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats (UNESCO-BR) in die Tat umzusetzen. Zusätzlich wurden durch die empirischen Feld- und Konsultationsphasen in Uganda und Kenia weitere For-schungsschwerpunkte erschlossen, die ein vertiefendes Verständnis bezüglich der Effektivität von UNESCO-BRs in der Region ermöglichen und somit zu einer erhöhten Effizienz von ganzheitlichen Naturschutzmaßnahmen in Ostafrika beigetragen. Hierdurch hat sich das Vorhaben zu einem transnationalen, interdisziplinären Forschungsprojekt entwickelt, bei dem diverse Stakeholder*innen in einem holistischen Forschungsansatz zusammen-gebracht wurden und ein qualifiziertes Kompetenznetzwerk entstanden ist, das auch in Zukunft wegweisende Strategien für effiziente Naturschutzmaßnahmen in Ostafrika entwickeln kann. Zum Projektabschluss kann nun auch wieder optimistisch auf eine Wiederaufnahme der Projektaktivitä-ten bezüglich der Nominierung und Einrichtung des geplanten UNESCO-BR Desa’a Forest im Rah-men eines möglichen Folgeprojektes geblickt werden, da sich die innenpolitische Situation in Äthi-opien allmählich stabilisiert und optimistische Aussichten auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beteiligten Stakeholder*innen schafft

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (35 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 28 - 31

Keyword
Äthiopien

Event
Veröffentlichung
(where)
Hamburg
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2024
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2501021630211.437178233650
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
07.03.0009, 6:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)