Archivale
Ratsverlässe und Bittgesuche die Aufnahme von Findelkindern betreffend (1697)
Es sind recipiert worden:
1.) Ein vor die Findel gelegtes Mägdl. und an der Parfüßer-Kirch exponiertes Knäblein
2.) Ein auf einem Schneckenbinders-Cram exponiertes Kind
3.) Ein in Ebertshof gefundenes Kind
4.) Hans Conr. Franck
5.) Georg Christoph Burckhardt
6.) Sibylla Matsch
7.) Das Wenerische Kind
8.) Der Sibylla Götz' uneheliche Sohn
9.) Des H. Pfarrer Michaelis Eneneckel
Enthält bzw. enthält auch:
Bitte von Sibylla Vetter, Ehefrau des Christoff Vetter
Bitte von Andreas Wener, Bürger und Gutsherr allhier
Bitte von Anna Barbara Götz, Ehefrau des Albrecht Götz, Bürger bzw. Gold- und Silberarbeiter allhier
Bitte von Friedrich Michaelis, designierter Pfarrer im Karzerth und Zuchthaus
Anzeige
- Archivaliensignatur
-
D 10 Nr. 409
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 16 Produkte
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Burckhardt, Georg Christoph
Indexbegriff Person: Frank, Hans Konrad
Indexbegriff Person: Götz, Albrecht
Indexbegriff Person: Götz, Anna Barbara
Indexbegriff Person: Götz, Sibylla
Indexbegriff Person: Matsch, Sibylla
Indexbegriff Person: Michaelis, Friedrich
Indexbegriff Person: Vetter, Christoff
Indexbegriff Person: Vetter, Sibylla
Indexbegriff Person: Wener, Andreas
Indexbegriff Person: Wener, N
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Kinderaufnahmen
- Kontext
-
Findelamt
- Bestand
-
D 10 Findelamt
- Indexbegriff Sache
-
Kinderaufnahmen
Ratsverlässe, Kinderaufnahmen betreffend
Schneckenbinderskram
Bittgesuche
Gold- und Silberarbeiter
Gutsherr
Goldarbeiter
Silberarbeiter
Anzeige
Karzer
Pfarrer, designierter
Zuchthaus
Pfarrer
- Indexbegriff Ort
-
Ebertshof
Parfüßerkirche
St. Michael
- Laufzeit
-
1697
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1697