Archivale
Blutbuch Bl. 63 v.-66(1) v.
Regest: Urgicht (= Schuldbekenntnis) der Anna Held.
Anna Held hat vor und nach peinlicher Frag (= Folterung) nicht einmal, sondern oft bekannt, nachfolgende Misshandlungen (= Vergehen) und Diebstähle begangen zu haben:
1) Sie habe Geld für 2 Simri Kern von einer Bäurin von Eningen empfangen und es dem, der den Kern feil gehabt, geben sollen. Aber sie habe es in den Busen (= Brustteil ihres Kleids) gestossen (= gesteckt) und enttragen (= wegtragen) wollen. Darob sei sie dann beschreit (= angerufen, ertappt) und gefangen (= verhaftet) worden.
2) Sie habe eine Chant (= Kanne) vor ungefähr 7 Wochen in der Kemmen-Mühle genommen und um 7 Schilling verkauft.
3) Sie habe etliche Handvoll Kern aus einem Zuber in der Kemmen-Mühle genommen, als der Schweytzer noch Beck im Spital gewesen.
4) Sie habe einen Schurz in der Armen Haus, als man Mehl ausgab, entwendet. Er habe der Schwester des Weibs des Jörg Bragk gehört. Wie der bei ihr gefunden wurde, habe sie ihn zurückgegeben. Es sei vor 6 Jahren geschehen.
5) Acht Ellen Tuch in der Färbe (= Färberei). Als hernach des Färbers Weib es gewahr worden, habe sie ihr Willen dafür gemacht (= sie zufrieden gestellt).
6) Dem Claus Nadler 1 Batzen in seinem Laden vor ungefähr 6 Wochen.
7) Einen Gürtel dem Claus Nadler. Sei ungefähr 1/2 Batzen wert.
8) Ein paar Zöpfe Baumwolle dem Claus Nadler.
9) Eine Bürste dem Claus Nadler vor 6 Wochen.
10) Zwei Leinlachen (= Leintücher) dem Peter Ferber vor 8 Jahren.
11) Ein paar Messer der Witib des Jörg Finck im Laden vor ungefähr 6 Wochen.
12) Vier Batzen der Witib des Jörg Finck vor ungefähr 11 Wochen im Laden genommen.
13) 1/2 Pfund Lichter der Witib des Hans alt Seyrer im letzten Winter.
14) Einen Schleher (= Schleier, Kopftuch) der Witib des Ulrich Schmid und 1 Schleher der Frau des Bastin Arnolt. Haben's bei ihr gefunden und ihnen zurückgegeben.
15) Ein Imi Erbsen dem Schmalbainlin in seinem Laden vor 3 Jahren genommen.
16) Ein Schürzlein der Tochter des Christan Kromer.
17) Ein Simri Kern am Markt, solang ihr Mann noch lebte. Hat aber nicht darum gewusst.
18) Ein Simri Haber am Markt genommen. Weiss nicht, wie lang (= vor wie langer Zeit).
19) Dem Hans Finck 3 Batzen in seinem Laden entwendet vor ungefähr 9 Wochen.
20) Dem Hans Finck 8 Batzen im Laden vor 6 Wochen.
21) Weiter 10 Batzen dem Hans Finck im Laden ungefähr 8 Tag nach dem vorigen.
22) Ein Kinds-Börtlein dem Hans Finck. Ist Bubensamet (= eine geringere Sorte von Samt).
23) Zwei Ellen Schetter (= ein gewobener Stoff) dem Hans Finck vor 1/2 Jahr.
24) Ein Kindsteppichlein auch dem Hans Finck.
25) Tuch zu einem 1/2 Leinlachen der Agnesa Feiner vor 8 Jahren.
26) Achtenteilin Salz dem Regellin. Ist ungefähr 1/4 Jahr her. Denn sie ist bald weggezogen.
27) Ein Hemdlein vor 1 Jahr.
28) Ein leinen Büblin (= Jacke).
29) Ein leinen Goller (= Brusttuch oder Mieder). Alles im oberen Waschhaus.
30) Einen Bose (= Büschel, Bund) Hanf bei der Bleiche im vergangenen Jahr.
31) 1/2 Simri Mehl in der Grabenmühle. Vor ungefähr 3 Jahren.
32) Eine Elle Schetter (= gewobener Stoff) einem Welschen beim Haus der Uber(in), vor 1/2 Jahr.
33) Zwei Ellen Schetter bei der Uberin Haus vor 10 Wochen.
34) 3 Pfund Speck dem Roten Jäcklin in seinem Laden vor 11 Wochen.
35) Weiter 1/2 Imi Gerste dem Jäcklin.
36) Ein Stück Leder dem Jörg Lamparther am Markt auf dem Schragen (= Verkaufsgestell) ungefähr für 3 Batzen.
37) Zwei Simri Haber einem von Wancken (= Wankheim). Sie weiss nicht, wie er heisst. Ungefähr vor 6 Wochen.
38) Ein Simri Kern einem Fremden auf dem Markt.
39) Zwei Simri Kern einem Bauer auf dem Markt.
40) Ein Simri Kern einem Fremden auf dem Markt.
41) Zwei Simri Gerste am Markt.
42) Drei Simri Kern am Markt.
43) Drei Simri Haber am Markt.
Sei alles geschehen, solang ihr Mann noch lebte. Hab' aber kein Wort darum gewusst, sondern immer gemeint, sie hab's gekauft. Sie habe das Geld anderswohin verwendet.
44) (leer).
45) Acht Ellen rystin (reisten, leinen) Tuch auf der Bleiche. Sie weiss nicht, wie lang es her ist.
46) Vier Ellen Tuch vor der Stadt beim Langen Steg, ungefähr vor 1/4 Jahr.
47) Einen Serg +) einem fremden Sergmacher (= Sargmacher ?) vor der Kirche.
48) Ein paar Schuh der Anna Röser in ihrem Laden ungefähr vor 1 Jahr.
49) Ihren Nachbarn am Feld Zwiebel und Kraut.
50) Zwei Pfund Speck der Witib des Thoma Humel.
51) 5 Schilling dem Rottenburger in seinem Haus aus einem Schüssellein, als sein voriges Weib noch lebte.
52) Einen fl dem Ludwig Thieringer im Keller, als er Wein schenkte, vor ungefähr 12 Wochen.
53) Drei fl dem Heinrich Klöwer in einem Kaufhäuslein aus einem Schüssellein, als sie ihm heimgeben wollte. Vor etwa 2 Jahren.
54) Zwei fl dem Balthus Lubinger aus einem alten Scheulin (= ?) an der Wand im Laden, vor 1 Jahr.
55) Drei Gulden dem Bastin Rockenstil auf einem Kannenbrett in der Stube aus einem Synnlin (= ?), als er noch lebte.
56) 10 fl zu Tüwingen auf einem Kannenbrett in einem Lädlein vor 3 oder 4 Jahren.
57) Von den 60 fl, die Conlin Held von den Juden entlehnt hatte, habe sie 20 fl eingenommen und nach und nach verbraucht. Als Conlins Erben die fl bezahlen mussten, habe sie diese 20 fl verschwiegen. Denn sie habe kein Gut dahinter verschrieben (d. h. damit belastet).
Urteil.
Der Rat hat zu Recht erkannt, dass Anna Held dem Nachrichter übergeben, von ihm gebunden, aus der Stadt an den gebührenden Ort geführt, in das Wasser versenkt werden soll, bis sie vom natürlichen Leben zum Tod gebracht wird. Alles nach kaiserlichem und des Reichs Recht.
- Archivaliensignatur
-
A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. A 2 b (Verfassung u.a.) Nr. 7403/511
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bemerkungen: +) Serge = eine Art Wollenstoff (Hinweis H. Widmann November 2011
Verweis: S 161 Nr. 22
- Kontext
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20) >> Bd. 20 Blutbuch 1527-1645
- Bestand
-
A 2 b (Verfassung u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 7 u. 20)
- Provenienz
-
HStA Stuttgart B 201 Bü. 30
- Laufzeit
-
1558 Juli 11, 11. Heumonat
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.03.2025, 11:14 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- HStA Stuttgart B 201 Bü. 30
Entstanden
- 1558 Juli 11, 11. Heumonat