- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
DVCoornhert WB 3.59
- Maße
-
Höhe: 274 mm (Platte)
Breite: 193 mm
Höhe: 347 mm (Blatt)
Breite: 248 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Humanae Lucas holocaus ... pondera cuncta necis.; Adria de Weert bruxll inuentor [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. LI.227.17
Teil von: Die vier Evangelisten, nach A. de Weert, 4 Bll., Hollstein Dutch & Flemish LI.227.15-18
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Erscheinung
Evangelist
Flügel
Mann
Stier
Vision
Schreibpult
Schreibfeder
Evangelistensymbol
Evangelium
Inspiration
ICONCLASS: Licht(strahlen) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Schreibfeder
ICONCLASS: der heilige Lukas schreibt sein Evangelium; in der Regel ist ein (geflügelter) Ochse anwesend
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Schreibtisch, Schreibpult
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Coornhert, Dirk Volkertszoon (Zuschreibung) (Stecher)
Duchemin, Isaac (Zuschreibung) (Stecher)
Weert, Adriaan de (Inventor)
- (wann)
-
1573
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (Zuschreibung) (Stecher)
- Duchemin, Isaac (Zuschreibung) (Stecher)
- Weert, Adriaan de (Inventor)
Entstanden
- 1573