Forschungsbericht | Research report
Learning to build peace? United Nations peacebuilding and organizational learning: developing a research framework: Developing a Research Framework
"Eine zunehmende Anzahl wissenschaftlicher Publikationen hat in den letzten Jahren versucht, Lehren aus der bisherigen Bilanz von UN-Friedensmissionen zu ziehen. Umso überraschender ist es, wie wenig wir über die grundlegende Frage der Lernkapazität der Vereinten Nationen im Hinblick auf Friedensmissionen wissen. Diese Pilotstudie legt die Grundlagen für eine weitergehende Untersuchung institutionellen Lernens in der Peacebuilding-Bürokratie der Vereinten Nationen. Die Studie verfolgt ein doppeltes Ziel. In wissenschaftlicher Hinsicht trägt die Beschäftigung mit Organisationslernen im UN-Sekretariat dazu bei, die 'black box' internationaler Organisationen aufzubrechen und ihr Innenleben als soziale und politische Organisationen zu betrachten - ein Thema, das die Forschung in der Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB) bislang weitgehend ignoriert. Organisationslernen als Forschungsgegenstand erfordert einen interdisziplinären Ansatz aus den Fächern IB (inkl. Friedens- und Konfliktforschung), Verwaltungswissenschaft und Organisationssoziologie. Damit ist auch die Aussicht verbunden, konzeptionelle Debatten innerhalb der IB voranzubringen. Die Studie ist in drei Schritte gegliedert. Im ersten Schritt erfassen wir die relevante Literatur aus unterschiedlichen Disziplinen und kommen zu dem Schluss, dass weder Friedensforschung noch IB oder Organisationstheorie einen fertigen Forschungsrahmen für die Analyse von Organisationslernen in internationalen Organisationen bieten. Wir müssen also ein eigenes konzeptionelles Gerüst schaffen, zunächst indem wir den Schlüsselbegriff "Organisationslernen" definieren. Darunter verstehen wir 'einen Prozess kognitiven Wandels durch die Infragestellung der Mittel und/ oder Ziele des Angehens von Problemen. Dieser Prozess äußert sich in der Entwicklung und Umsetzung neuer Regeln und Routinen, die die Handlungen der Organisation leiten.' Im zweiten Schritt stellen wir die Entwicklung der 'Lerninfrastruktur' in der Peacebuilding-Bürokratie der UN über die letzten 15 Jahre dar. Eine Reihe von Faktoren (fehlender politischer Wille in den Mitgliedsstaaten und im Sekretariat sowie mangelnde Ressourcen und ungeeignete Anreizstrukturen) trugen zunächst dazu bei, dass die Notwendigkeit des Lernens nur sehr langsam erkannt wurde. Große Krisen (Ruanda, Srebrenica) sowie der Brahimi-Bericht (2000) brachten die Notwendigkeit zum Ausbau der UN-Lernkapazitäten auf die Tagesordnung. Im dritten Schritt entwickeln wir eine Liste von Faktoren, die das Organisationslernen beeinflussen und in weitergehenden Studien zu berücksichtigen sind. Dazu gehören Macht, Organisationskultur, Führung, Humankapital, Mobilität des Personals, Wissensmanagement sowie Zugang zu externem Wissen. Wir entwerfen zudem ein heuristisches Modell des Lernprozesses in drei Stufen: 1. Wissenserwerb, 2. Aushandlung und 3. Institutionalisierung/ Umsetzung neuer Regeln und Routinen." (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Lernen, den Frieden aufzubauen? Friedenserziehung und Organisationslernen der UNO: die Entwicklung eines Forschungsrahmens
- Umfang
-
Seite(n): 52
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschung DSF (9)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Frieden
Friedensforschung
Friedenspolitik
Krieg
lernende Organisation
Friedenserziehung
Friedenssicherung
internationale Beziehungen
Kriegsverhinderung
UNO
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Benner, Thorsten
Binder, Andrea
Rotmann, Philipp
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Stiftung Friedensforschung
- (wo)
-
Deutschland, Osnabrück
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-260336
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Benner, Thorsten
- Binder, Andrea
- Rotmann, Philipp
- Deutsche Stiftung Friedensforschung
Entstanden
- 2007