Münze

Röm. Republik: C. Iulius Caesar

Vorderseite: CAESAR - Ein Elephant nach r., eine Schlange niedertrampelnd.
Rückseite: Verschiedende Kultgeräte. Von l. nach r.: Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum) sowie Axt (securis) und Priesterhut (apex).
Münzstand: Imperatorische Prägung
Erläuterung: Die erste Prägung Caesars im Bürgerkrieg weist mit der Rs. auf sein Amt als Pontifex maximus hin, das er seit 63 v. Chr. bekleidete. Die Vs. ist schwer zu deuten, möglicherweise stellt sie den Sieg des Guten über das Böse dar (RRC 735). Woytek (2003) 122 verweist auf Plinius, nat. hist. 8, 32-34.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventory number
18217041
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.85 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RRC Nr. 443,1 (datiert 49-48 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 119-133. 558 (mobile Münzstätte Caesars in Gallia und Hispania im Jahre 49 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [443,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Classification
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Fabelwesen
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Silber
Spanien und Portugal
Tiere
Westeuropa (ohne D)

Period/Style
Hellenismus
Event
Herstellung
(who)
Gaius Iulius Caesar (13.07.100 - 15.03.44 v. Chr.) (Magistrat (Ant))
(where)
Frankreich
Gallia
Spanien
Hispania
(when)
49-48 v. Chr.
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Gaius Iulius Caesar (13.07.100 - 15.03.44 v. Chr.) (Magistrat (Ant))

Time of origin

  • 49-48 v. Chr.

Other Objects (12)