Der digital verführte, ahnungslose Verbraucher: Verbraucherpolitisches Handeln bei wachsenden Manipulationsmöglichkeiten des Verbraucherinteresses durch unkontrollierbare Datenauswertung der Unternehmen

Abstract: 2015 nutzten rund 79 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre insgesamt rund zwei Stunden pro Tag das mobile Internet via Smartphones oder Tablets. Dabei ist das Smartphone als "der Spion in der Hosentasche" fähig, eine Vielzahl von Daten über seinen Träger zu sammeln. Durch deren Auswertung lassen sich mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten Aussagen über individuelle Charaktereigenschaften, Emotionen aber auch Verhaltensprognosen treffen. Dies ermöglicht Unternehmen, Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse zu manipulieren. Neu ist, dass der Verbraucher die Datenbasis selbst liefert sowie das zunehmende Ausmaß der Auswertung und die undurchsichtige Verwendung dieser Daten. Die Bedrohung für den Verbraucher entsteht, wenn er glaubt, aus freiem Willen eine Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Beitrag zeigt: wie der Verbraucher dabei einer Kontrollillusion unterliegt; welche Heuristiken Verbraucher im Umgang mit der Preisgabe persönlicher Daten entwickelt haben; inwiefern

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 109-130 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
In: Bala, Christian (Hg.), Schuldzinski, Wolfgang (Hg.): Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge. 2016. S. 109-130. ISBN 978-3-86336-912-5

Erschienen in
Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge ; Bd. 5
Beiträge zur Verbraucherforschung ; Bd. 5

Klassifikation
Handel, Kommunikation, Verkehr
Schlagwort
Verbraucher
Verbraucherinteresse

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2016
Beteiligte Personen und Organisationen
Bala, Christian
Schuldzinski, Wolfgang
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

DOI
10.15501/978-3-86336-912-5_6
URN
urn:nbn:de:101:1-2019051813585993948464
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Bala, Christian
  • Schuldzinski, Wolfgang
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V
  • Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)