Münze

Bronzemünze aus Butuntum (Apulien) mit Darstellung der Athena

In der heutigen Region Apulien in Italien prägten in antiker Zeit, als das Land tatsächlich Calabria genannt wurde, sowohl einheimische Volksstämme als auch griechische Siedler kleine Bronzenominale, denen häufig ein von griechischen Göttern und Sagen beeinflusstes Bildprogramm gemeinsam war. Die elf Exemplare von Kleinbronzen aus Apulien, die das Landesmuseum Württemberg besitzt, stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., als Rom den Süden der italischen Halbinsel bereits so gut wie erobert hatte, aber noch keinen direkten Einfluss auf die lokale Münzprägung nahm. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach rechts. Rückseite: Kornähre.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 26851
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Rückseite: BYTONTINΩN (Butontinon)

Verwandtes Objekt und Literatur
SNG ANS (J. E. Fisher), 1969: Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. Etruria-Calabria, New York, Nr. 659
SNG München (P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.)), 1970: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Etruria-Umbria-Picenum-Latium-Samnium-Frentani-Campania-Apulia., Bd. 2, Berlin, Nr. 455-456
SNG Cop., 1981: Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of coins and medals Danish National Museum.Italy-Sicily, Milford, Nr. 626
Hoover, Oliver David, 2018: Handbook of coins of Italy and Magna Graecia. Sixth to first centuries BC, London, S. 231, Nr. 556
Rutter, N. K., 2001: Historia Numorum Italy, London, S. 86, Ill. Taf. 15, Nr. 753

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Apulien
Griechenland
Italien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Bitonto
(wann)
275-225 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 275-225 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)