Bestand
Jüdische Personenstandslisten (Bestand)
Bestandsgeschichte: Eine Bekanntmachung vom 4.11.1843 (Gesetzsammlung für das Königreich Hannover 1843, Abtlg. I, S. 261 ff) machte den Vorstehern der Synagogengemeinden die Führung von Geburts-, Trauungs- und Sterbelisten ab 1.6.1844 zur Pflicht. Diese Register wurden während der nationalsozialistischen Herrschaft vom Reichssippenamt in Berlin zusammengezogen und gegen Ende des Krieges aus Luftschutzgründen auf ein Schloss in Thüringen gebracht. Dort wurden sie von den russischen Besatzungstruppen gefunden und an einen unbekannten Ort geschafft. Laut Auskunft von Herrn Ballin, Seesen, sind die Orig. Register auf Schloss Rahtsfeld bei Rossla/Südharz in einem Keller durch Hochwasser vernichtet worden, ca. 1946. Dies wurde ihm vom StA Potsdam mitgeteilt. Kurz vorher konnten die Register noch von der Firma Gebr. Gatermann in Duisburg - Hamborn verfilmt werden. 1947/1948 sind sie gesichtet und entwickelt worden. Der Niedersächsische Ministerpräsident, Archivverwaltung, erwarb die Filme - soweit sie das Land Niedersachsen betreffen - im Jahre 1948 und verteilte sie auf die zuständigen Staatsarchive. Die in den Zuständigkeitsbereich des Nieders. Staatsarchivs in Stade fallenden Filme wurden nach dessen Errichtung in den Jahren 1959/60 dorthin abgegeben.
Die Gliederung des Bestandes erfolgte nach alphabetisch geordneten Gemeinden. Am Schluss des Bestandes liegen 2 Filme ohne Nummer, enthaltend: Beschreibungen der Originale der Judenfilme (Aufnahmeprotokoll, angefertigt 1944) mit den Angaben über Größe und Zahl der beschriebenen Blätter sowie über den Erhaltungszustand.
Von den Filmen sind in Buchform gebundene Vergrößerungen vorhanden, die das Hauptstaatsarchiv in den Jahren 1962 bis 1965 hergestellt hat.
Das vorliegende Findbuch wurde 1974 wegen mehreren vorgenommenen Änderungen zum Zwecke größerer Übersichtlichkeit von der Angestellten Frau Czech nach maschinenschriftlicher Vorlage
Bestandsgeschichte: neu gefertigt.
Hannover, im Oktober 1974
gez. A. Boekhoff
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Juli
Bestandsgeschichte: 2013
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
NLA HA, Hann. 83b
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.11 Kirchen und Schulen >> 1.11.11.1 Obere Landesbehörden
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand