Druckgrafik

Humboldt, Alexander von

Lithografie nach einer fotografischen Vorlage von Katzler mit Hüftbild sitzend auf einem Sessel mit gepolsterten Armlehnen und halbhoher, gebogener Rückenlehne nach rechts gewandt, den Kopf etwas seitlich geneigt und etwas nach rechts, Blick nach vorn zum Betrachter, mit weißem, Haar, weißem Halstuch, Orden Pour le mérite am Band um den Hals, mit dunklem, zweireihigem Mantel mit breitem Kragen, an der linken Brust den Schwarzen Adlerorden, beide Arme auf die Lehnen gelegt, in der rechten Hand ein Buch haltend, mit dem Zeigefinger darin eine Seite markierend. Links im Bildhintergrund ein Tisch, darauf Bücher und ein Globus. Rechts im Hintergrund ein Vorhang. Unten rechts der Name des Fotografen der Vorlage. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld links die Verlagsangabe, rechts die Publikationsangabe, mittig der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Dublette siehe PT 1603/17 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Auf der Vorderseite rechts unten handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München "Doppelt" und "S. 3244", auf der Rückseite: "C/B [?] 304052".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Frau Lilienthal (Red. Leyffert) gest.".
Personeninformation: Geheimrat

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10673 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 3502; C/B [?] 304052 (Altsignatur)
Maße
268 x 209 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
340 x 233 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen. - 1794
Publikation: Ansichten der Natur. - 1800
Publikation: Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente ... - 1810
Publikation: Analyse raisonnée de la carte de l'île de Cuba. - [1820]
Publikation: Essai Géognostique sur le Gisement des Roches ... - 1823
Publikation: Ansichten der Natur. - 1826
Publikation: Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Naturforscher ... - 1829
Publikation: Discours prononcé à la Séance extraordinaire ... - 1829
Publikation: Fragmens de Geologie et de Climatologie Asiatiques. - 1831
Publikation: Examen critique de l'hist. de la geogr. du nouveau continent. - 1836 - 1839
Publikation: Humboldt, Alexander von: Analyse raisonnée de la carte de l'île de Cuba. - [1820]
Publikation: Humboldt, Alexander von: Discours prononcé à la Séance extraordinaire de l'Académie*. - 1829
Publikation: Humboldt, Alexander von: Essai Géognostique sur le Gisement des Roches dans les deux H*. - 1823
Publikation: Humboldt, Alexander von: Examen critique de l'hist. de la geogr. du nouveau continent. - 1836 - 1839
Publikation: Humboldt, Alexander von: Fragmens de Geologie et de Climatologie Asiatiques. - 1831
Publikation: Humboldt, Alexander von: Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente americanisc*. - 1810
Publikation: Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur. - 1800
Publikation: Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur. - 1826
Publikation: Humboldt, Alexander von: Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen. - 1794
Publikation: Humboldt, Alexander von: Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Naturforscher*. - 1829

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Geograf (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Forschungsreisender (Beruf)
Gelehrter (Beruf)
Arzt (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Geodäsie
Pflanzen
Minerale
Physik
Bezug (wer)
Humboldt, Alexander von, 1769-1859 (Porträt)
Katzler, [?] (Weitere Person)
Lilienthal, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Wien (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1880 - 1920
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Frau Lilienthal.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1880 - 1920

Ähnliche Objekte (12)