Zeichnung

Weimar, dritte Etage des Landes-Industrie-Comptoirs, Grundriss

Von unbekannter Hand gezeichnet.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). | Wohl im Erbgang in den Besitz von Charlotte Bertuch (1779-1839), verh. Froriep und ihren Mann Ludwig Johann Friedrich Froriep (1779-1847) gelangt. | Durch die Hochzeit der Enkelin Alma Froriep (1832-1910) mit Emil August Theodor Rückert (1826-1880), dem Sohn des Orientalisten Friedrich Rückert (1788-1866), in die Sammlung Rückert gelangt. | Erworben 1964 von Gisbert Cascorbi, Ebenhausen (Isartal).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-14157e
Maße
Blatt: 367 x 869 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz, aquarelliert in Grau, Violett und Rosa, mit Eintragungen in Bleistift und mit der Feder in Braun, auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. o. mittig: "3. Etage / des Landes-Industire-Comptoirs." (Feder und Pinsel in Schwarz). Verso bez. o. mittig: "1." (Blauer Stift, unterstrichen).

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Architekturansicht
Grundriss
Bezug (wo)
Weimar
Bertuchhaus Weimar

Ereignis
Herstellung
(wann)
1796-1803 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Von unbekannter Hand gezeichnet. Datierung in den Zeitraum der zweiten Baukampagne des 1780-1803 in zwei Bauabschnitten errichteten Bertuchhauses in Weimar.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1796-1803 (?)

Ähnliche Objekte (12)