Artikel
Currency Convertibility:When and How? A Contribution to the Bulgarian Debate
Konvertierbarkeit der Währungen: wann und wie? In dieser Arbeit führe ich die der Konvertierbarkeit der Währungen traditionell eigenen Vorteile unter besonderem Hinweis darauf auf, daß eine Liberalisierung des internationalen Handels zur Anpassung der relativen Binnenmarktpreise an den jeweiligen realen Wert beiträgt. Dies ist für die ehemals sozialistischen Länder in Mittel- und Osteuropa besonders wichtig, da sie für die Subventionierung von Vorleistungen, Konsumgütern und Energie bekannt sind. Auch erfordert die Einführung westlicher Buchführungskonzepte aussagekräftige relative Preise: In dieser Arbeit wird argumentiert, daß politischer Druck zugunsten einer Fortführung der Subventionspraxis sich leichter überwinden läßt, wenn die Konvertierbarkeit der Währung eine Anpassung der relativen Binnenmarktpreise an das international übliche Niveau erzwingt. Nach einer Erörterung mehrerer möglicher Szenarien für die Währungskonvertierbarkeit einschließlich Prof. Meltzers Vorschlag, dem Beispiel einer 100%igen Dekkung der Inlandswährung durch Devisen wie im Falle Hongkongs zu folgen, schließe ich die Arbeit mit einem Plädoyer für die volle Konvertierbarkeit von Zahlungen aus den laufenden Transaktionen bei gleichzeitiger Zielfestsetzung für gewisse nominale Binnenwirtschaftsgrößen ab. Zu Beginn könnte das Lohnniveau des Landes sich für eine solche Mengenzielfestsetzung als die geeignetste Größe erweisen; später könnte das Lohnniveau vom Nominaleinkommen oder der Inflationsrate abgelöst werden, nachdem sich die Einkommenskreislaufgeschwindigkeit des Geldes genügend stabilisiert hat, um eine Geldmengenzielfestsetzung zu ermöglichen.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 24 ; Year: 1991 ; Issue: 3 ; Pages: 412-431
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bomhoff, Eduard J.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1991
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.24.3.412
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bomhoff, Eduard J.
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1991