Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Integration von Ost-West-Migranten in den Westdeutschen Arbeitsmarkt

"Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa, werden die Migrationsströme in den Westen der Bundesrepublik von Ost-West-Migranten dominiert. Mehr als 50 Prozent der Migranten, die sich zwischen 1984 und 1994 im Westen Deutschlands niedergelassen haben, sind entweder Aussiedler aus osteuropäischen Ländern oder Personen aus den Gebieten der ehemaligen DDR. Aussiedler und Ostdeutsche Migranten haben gemeinsam, daß sie den größten Teil ihres Humankapitals, d.h. ihre Schul- und Ausbildung, sowie ihr Arbeitsleben in kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen erworben haben. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß das Humankapital, das unter kommunistischen Regimen erworben wurde, nicht übertragbar ist auf den westdeutschen Arbeitsmarkt. Getestet wird diese Hypothese mit der von Mincer entwickelten Humankapitalgleichung. Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeitserfahrung wird zum Monatseinkommen in Beziehung gesetzt. Die Koeffizienten der Einkommensgleichung werden als Humankapitalerträge interpretiert. Als Datenbasis dient das Sozioökonomische Panel 1995. Wesentliche Ergebnisse sind, daß Schulbildung und Arbeitserfahrung, die in Osteuropa oder der DDR gemacht wurden, überhaupt nicht entlohnt werden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt, während Ausbildungsabschlüsse, insbesondere Universitätsabschlüsse hohe Erträge abwerfen. Diese Resultate lassen den Schluß zu, daß zum einen Ost-West-Migranten mit wenig formalen Qualifikationen benachteiligt sind, zum anderen, daß Ost-West-Migranten, deren Humankapital zum größten Teil aus Arbeitserfahrung besteht, die größten Einkommnseinbußen hinnehmen müssen. Dies sind in erster Linie ältere Arbeitnehmer." (Autorenreferat)

Integration von Ost-West-Migranten in den Westdeutschen Arbeitsmarkt

Urheber*in: Dunn, Thomas A.; Kreyenfeld, Michaela; Lovely, Mary E.

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Integration of east-west migrants on the west German labor market
ISBN
3-531-12878-7
Extent
Seite(n): 489-495
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Bibliographic citation
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Ost-West-Wanderung
alte Bundesländer
Spätaussiedler
Migrant
DDR
neue Bundesländer
Osteuropa
Integration
Humankapital
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dunn, Thomas A.
Kreyenfeld, Michaela
Lovely, Mary E.
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-138587
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Dunn, Thomas A.
  • Kreyenfeld, Michaela
  • Lovely, Mary E.
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 1997

Other Objects (12)